Kostenfreie digitale Unterrichtsmedien
Von Mathematik über Geschichte bis Religion: Hier finden Sie Online-Plattformen mit kostenfreien digitalen Unterrichtsmedien auf einen Blick.
Fächerübergreifende Unterrichtsmedien
Hier finden Sie Online-Plattformen, die digitale Unterrichtsmedien für verschiedene Themen und Fächer anbieten. Die angebotenen Medien umfassen unter anderem Unterrichtsmaterialien und -module, Erklärvideos, Audios und Filme, interaktive Lernfragen und Übungen sowie Quizze und Lernspiele.
Trotz sorgfältiger Auswahl kann das LMZ nicht alle hier dargestellten Medienempfehlungen im Detail auf ihre Konformität mit den geltenden Datenschutzbestimmungen prüfen. Bitte wenden Sie sich im Zweifel an die/den Datenschutzbeauftragte/-n Ihrer Schule, des für Sie zuständigen staatlichen Schulamts oder Regierungspräsidiums.
SESAM – das LMZ-Portal für Bildungsmedien
Die SESAM-Mediathek stellt Lehrerinnen und Lehrern in Baden-Württemberg insgesamt 110.000 Verleihmedien und ca. 120.000 bildungsplanbezogene Einzelmedien des „Servers für schulische Arbeit mit Medien“ (SESAM) zum Download bereit – inklusive 80.000 Bilder des digitalen Fotoarchivs. Die einfache Suche ermöglicht Lehrenden und Lernenden einfach, schnell und gezielt urheberrechtlich abgesicherte Medien zu finden und zu verwenden. Aus einem großen Angebot an qualitativ hochwertigen Medien können Lehrkräfte direkt auf Filme, Arbeitsblätter, Bilder, Animationen, Unterrichtsmodule usw. zugreifen. Mit Hilfe von Merklisten können Medien-Suchergebnisse gespeichert und auch Lerngruppen zur Verfügung gestellt werden. So können Schülerinnen und Schüler SESAM-Medien nutzen, wenn sie ihnen von der Lehrkraft zugewiesen werden.
Landesbildungsserver – digitale Unterrichtsmaterialien
Der Landesbildungsserver bietet eine Sammlung an bildungsplanbezogenen Lern- und Unterrichtsmaterialien. Diese sind nach Schularten sowie Schulfächern gegliedert. Das Angebot umfasst viele digitale Arbeitsmaterialien und interaktive Aufgaben wie beispielsweise Quiz-Anwendungen.
Deutscher Bildungsserver – Lernen mit Unterrichtsfilmen
Viele weitere Links und Angebote sind hier nach Fächern sortiert zusammen gestellt, so dass Lehrkräfte auf jeden Fall fündig werden können.
SWR2 – Digitale Bildungsangebote zum Vertiefen von Lernstoff
Der Südwestrundfunk (SWR2) hat Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler zusammengestellt, die den Lehrstoff vertiefen möchten. Die Inhalte sind nah am Lehrplan dran, behandeln aber auch Themen darüber hinaus. Die Online-Plattform „Planet Schule“ (von SWR und WDR) bietet Lernmaterialien für verschiedene Fächer und Themenbereiche, die sich an unterschiedliche Altersgruppen richten. Die Filme, Multimedia-Materialien und Arbeitsblätter waren ursprünglich für Lehrkräfte gedacht und sind jetzt auch für die Lernenden zugänglich. Das Kindernetz von SWR richtet sich an die Jüngeren, die sich mit Naturwissenschaften, Geschichte, Sprache und Gesellschaft beschäftigen möchen. Hierzu gibt es passende Dokumentationen, Erklärvideos und Reportagen.
SWR – Medienkompetenz lernen
Auf der Seite „Medienstark“ des SWR finden Lehrkräfte und Lernende digitale Angebote für den Unterricht zur Vermittlung von Medienkomptenz. Im Mittelpunkt steht die Entlarvung von Fakes. Mit welchen Tricks kann man Betrug im Netz erkennen? Und wie werde ich Profi durch Faktenchecks? Von Klassen-Challenges (für die Älteren) über Faktenfinder bis hin zu Online-Lernspielen für die Kleineren gibt es spannende Einheiten und interaktive Angebote. Mit dabei sind „Ellie online“ oder „Knietzsche“, die viele Grundschulkinder kennen dürften.
ARD-Mediathek: Lernvideos für die Schule
Die ARD-Mediathek bietet Lernvideos und Dokus zu nahezu allen Fächern. Sie eignen sich als Impuls für den Unterricht, als Ergänzung zum Vertiefen von Lernstoff oder für die Nachhilfe. Die Angebote sind nach Fächern gelistet
GRIPS – Erklärvideos von ARD-Alpha
GRIPS ist ein kostenloses Lernangebot von ARD-alpha für die Fächer Mathe, Deutsch und Englisch. Die Themen richten sich nach dem Prüfungsstoff für den Abschluss der bayerischen Haupt- bzw. Mittelschule, können aber auch sehr gut in Baden-Württemberg eingesetzt werden. Jede Lektion besteht aus einem Video und Sachinformationen zum Nachlesen. Teilweise finden sich auch zugehörige Übungen.
radioWissen (BR) – Bildung mit Unterhaltungswert
radioWissen, ein Angebot des Bayerischen Rundfunks (BR), vereint Spannendes aus den Fächern Geschichte, Literatur, Musik, Religion, Biologie und Gemeinschaftskunde. Bildung mit Unterhaltungswert. Zu den Radiosendungen werden außerdem Manuskripte sowie Lernmaterialien in Form von didaktischen Hinweisen, Quizzen, Glossaren und Literaturtipps bereitgestellt.
ZUM-Unterrichten – Lehr- und Lernmaterialien
Die Plattform ZUM-Unterrichten stellt Lehr- und Lernmaterialien für verschiedene Fächer unter einer Creative-Commons-Lizenz zur freien Verfügung. Der Schwerpunkt der Plattform liegt auf thematischen Nachschlag- und Erklärtexten, die durch Fotos, Grafiken, Tafelbilder, Zeitleisten und Erklärvideos ergänzt werden. Zugehörige Übungen umfassen interaktive Übungen mit direktem Feedback, wie z. B. Lückentexte und Zuordnungsübungen, Lernspiele, wie z. B. Quizze und Memories, sowie Aufgaben mit versteckter Lösung zum Aufklappen, wie z. B. Rechen- oder Textaufgaben. Darüber hinaus stellt die Plattform sogenannte Lernpfade bereit: Dahinter verbergen sich aufeinander abgestimmte Arbeitsaufträge, mit denen Kinder und Jugendliche auf strukturierte Weise eigenverantwortlich lernen, üben und sich selbst kontrollieren können.
Edulabs – Sammlung innovativer Bildungsmaterialien
Edulabs bietet nach Fächer- und Zielgruppen sortierte Unterrichtsideen, die sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ orientieren. Die verlinkten Materialien sind mit offenen Lizenzen verfügbar. Ein Teil dieser Unterrichtsideen ist so konzipiert, dass diese den Schülerinnen und Schülern zum selbständigen Lernen bereitgestellt werden können. Die Ideen reichen von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II.
digital.learning.lab – Sammlung digitaler Unterrichtsideen
Im digital.learning.lab finden Lehrkräfte eine Sammlung von digitalen Unterrichtsideen über sämtliche Klassenstufen und Fächer hinweg. Die Inhalte sind dabei nach Kompetenzbereichen sortiert und stehen für die nichtkommerzielle Nutzung unter einer CC-Lizenz frei zur Verfügung.
Unterricht.de – Personalisiertes Lernen mit Analysetools
Auf der Lernplattform Unterricht.de werden über 200 Kurse zu allen Teilbereichen der Mathematik, der englischen Grammatik sowie der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung angeboten. Die Kurse unterstützen personalisiertes Lernen: Sie enthalten Lernfragen, die Schülerinnen und Schülern passend zu ihrem Leistungsstand angezeigt werden. Beim Lösen der Lernfragen unterstützen Erklärvideos und Teillösungen. Nach Absolvieren eines Kurses erhält ein/-e Schüler/-in eine Übersicht über den eigenen Leistungsstand und sieht so auf einen Blick, wo noch Übung nötig ist. Organisiert ein/-e Lehrer/-in eine Klasse in einer „Lerngruppe“, kann er bzw. sie den Lernfortschritt aller Schüler/-innen einsehen und analysieren.
anton.app – Übungen, Lernspiele & interaktive Erklärungen
Die von der EU teilfinanzierte Lernplattform Anton.app stellt über 100.000 kosten- und werbefreie Aufgaben zur Verfügung. Für die Fächer Deutsch und Mathematik der Klassenstufen 1 bis 10, die Grundschulfächer Sachunterricht und Musik sowie das Fach Biologie der Klassenstufen 5 bis 6 stehen mehr als 200 Übungstypen bereit. Darunter fallen z. B. Lückentexte, Multiple-Choice-, Zuordnungs- und Freitextaufgaben. Die Lernaufgaben zeichnen sich dadurch aus, dass grundlegendes Wissen zunächst erläutert wird, bevor es in Übungsaufgaben gefestigt wird. Die Übungsaufgaben stehen als Audiodateien zur Verfügung und können vorgelesen werden. Lehrer/-innen können zudem „Schulklassen“ anlegen, in denen sie Aufgaben zuweisen und den Lernfortschritt ihrer Schüler/-innen überprüfen können.
Materialkompass: Bildungsmaterial der Verbraucherzentralen
Der Materialkompass ist eine Webanwendung des Bundesverbands der Verbraucherzentralen e.V., die es Lehrkräften erlaubt, nach kostenfreien Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung zu recherchieren. Die rund 600 im Materialkompass zusammengestellten Materialien wurden im Vorfeld von unabhängigen Experten auf ihre Unterrichtstauglichkeit hin geprüft. Die Rechercheergebnisse können nach Thema, Zielgruppen und Unterrichtsfach gefiltert sowie nach Aktualität sortiert werden.
Umwelt im Unterricht – Online-Portal des BMU
Auf dem Online-Portal „Umwelt im Unterricht“ des Bundesumweltministeriums (BMU) sind zahlreiche Hintergrundtexte, Unterrichtsvorschläge, Arbeitsmaterialien, Bilderserien und Videos rund um das Thema Umweltschutz zusammengestellt. Das Angebot kann nach Zielgruppe, Unterrichtsfach, Themenschwerpunkt und Materialart recherchiert werden. Hier können Schüler/-innen auch selbst stöbern und sich über einzelne Themen informieren.
DJI – Apps für Kinder
Das Deutsche Jugend Institut bietet hier eine Datenbank mit App-Tipps für Kinder. Jede App ist einer umfassenden Prüfung unterzogen worden, damit Nutzer auf einen Blick erkennen, was die App bietet – und bei welchen Aspekten man besonderes jüngere Kinder begleiten oder anleiten sollte.
Science on Stage – Unterrichtsmaterialien
„Science on Stage“ ist ein Lehrerkräfte-Netzwerk. Dabei können Unterrichtsideen und Projekte zu MINT eingebracht werden. Es gibt aber auch Angebote für andere Fächer. Die freien Materialien für die Grundschule und die Sekundarstufe 1 stehen unter einer Creative-Common-Lizenz und stehen zum Download zur Verfügung.
edumentoring.de – Konzepte für den Unterricht
Wer noch Konzepte braucht, um das digitale Unterrichten an der Schule oder im Fernunterricht zu verbessern wird hier fündig.
Materialnetzwerk.org – Unterrichtsmaterialien
Das Materialnetzwerk bietet verschiedene frei verfügbare Materialien für den kompetenzorientierten Mathematik- und Deutschunterricht an. Die zugehörigen fachbezogenen Kompetenzraster in drei Niveaustufen für die Klassen 5-8 können ebenfalls herunter geladen werden.
eSquirrel – Unterrichtsmaterialien
Lernende können hier bis zu den Sommerferien kostenlos verschiedene Angebote für verschiedene Fächer nutzen, um die Inhalte zu üben und zu vertiefen. Lehrkräfte können außerdem die vorliegenden Materialien mit ihren Schülerinnen und Schülern über einen QR-Code teilen und den Lernfortschritt beobachten. Die Plattform lässt sich als App installieren oder online über den Browser nutzen.
Schülerhilfe Lerncenter – Unterrichtsmaterialien
Dieses (inzwischen) kostenpflichtige Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Nachilfe oder Hilfe bei den Hausaufgaben benötigen. 30 Tage kann das Angebot kostenfrei getestet werden. Für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein gibt es Bibliotheken mit Informationen, Erklärungen und passenden Aufgaben. Wer sich den Lernstoff lieber von einer Person erklären lassen möchte, kann auf Lernvideos und Webinare zurückgreifen oder per Chat direkt mit Lehrkräften in Kontakt treten. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Apps zum Üben zu nutzen, was gerade im Fremdsprachenunterricht interessant ist.
Lehrer-Online – interaktive Unterrichtsmaterialien
Ziel des Portals ist es, Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts mit Materialien zu unterstützen. Zum didaktischen Material-Pool gehören Unterrichtseinheiten, Kopiervorlagen, Erklär-Videos und interaktive Übungen für die verschiedenen Schulformen und -stufen. Lehrer-Online bietet Lehrerinnen und Lehrern darüber hinaus auch praktische Online-Tools für die digitale Unterrichtsplanung, -organisation und -durchführung. Das Angebot ist nur in Teilen kostenfrei, für Premium-Nutzer entfallen monatliche Gebühren.
Unterrichtsmedien für den Fachunterricht
Sprachen, Kunst & Musik
In dieser Rubrik haben wir Online-Portale und Mediatheken für den digitalen Sprachen-, Kunst- und Musikunterricht zusammengestellt. Von Konzertmitschnitten über Videos in verschiedenen Sprachen bis zu interaktiven Schülertrainings stellen diese ein breites Angebot an Lerninhalten bereit. In der SESAM-Mediathek des LMZ haben wir zudem Materialien für die Fächer Deutsch und Kunst in der Oberstufe zusammengestellt. Für die Sekundarstufe 1 und die Oberstufe bieten wir für das Fach Englisch ebenfalls Materialien an.
#KLORONAMOTION – Die Stop-Motion-Trickfilm-Aktion des LMZ
Das Wort „Klopapier” hörte man in Pandemiezeiten so oft wie nie zuvor. Um Langeweile mit Medienarbeit zu vertreiben, startete das LMZ die Aktion #KLORONAMOTION für Kinder und Jugendliche ab acht Jahren. Auch heute ist die Produktion der Stop Motion Trickfilme immer noch voll angesagt. Man braucht dazu nur Klopapierrollen, ein Smartphone oder ein Tablet. Wie das funktioniert, können interessierte Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler im verlinkten Arbeitsblatt nachlesen.
SWR – Konzertmitschnitte
Speziell für die Fächer Musik gibt es Webkonzerte des SWR, die sich in Verbindung mit Handreichungen von Lehrkräften zum Selbststudium von Werken, zum Reinhören oder auch zur vertieften Auseinandersetzung eignen (auf: www.schulmusik-online.de).
Das Kunstportal des ISB
Das Kunstportal des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) hat für den Kunstunterricht der Klassen 5 bis 10 der bayerischen Realschule Unterrichtsmaterialien als PDF-Downloads zusammengestellt. Auf dem Portal finden sich sowohl knappe Materialien mit Grundwissen, als auch ausführliche Arbeitshefte mit Aufgaben und Fragenkatalogen. Das umfangreiche Angebot in den Bereichen „Bildende Kunst“, „Angewandte Kunst“, „Bildnerische Praxis“ und „Kunst unterrichten“ eignet sich gut für weiterführende Schulen auch in Baden-Württemberg, da die Bildungsplaninhalte ähnlich zu denen bayerischer Realschulen sind.
KUNSTUNTERRICHT – Lernplattform aus der Schweiz
Auf der schweizerischen Lernplattform KUNSTUNTERRICHT veröffentlichen Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen Unterrichtsmaterialien zur freien Nutzung. Die Lerninhalte zu künstlerischen Grundlagen (z. B. Bildanalyse, Farbenlehre, Produktdesign), Kunstgeschichte (z. B. späte Neuzeit, abstrakte Malerei), Leitfäden für künstlerische Methoden (z. B. Siebdruck, Portraitfotografie) sowie Arbeitsaufträge finden sich als Unterseiten direkt auf der Website.
Educ´arte – Schulmediathek (kostenpflichtig, aktuell gratis)
Die interaktive Schulmediathek Educ’Arte umfasst über 1.200 ARTE-Produktionen auf deutscher, französischer oder englischer Sprache. Die Videoproduktionen sind nach Schulfächern, Klassenstufen und Unterrichtsthema geordnet. Sie können online gestreamt oder heruntergeladen werden. Zudem können die Videos kreativ bearbeitet werden, z. B. indem Videoausschnitte erstellt, Texte, Grafiken, Videos oder eigene Audios hinzugefügt oder zugehörige Quizze und Mindmaps erstellt werden. Für die Dauer der Schulschließungen können sich Lehrer/-innen oder ganze Schulen direkt und kostenlos auf educarte.de für die Schulmediathek anmelden. Über einen Code können Sie die Inhalte auch mit ihren Lerngruppen teilen.
Mathematik, Informatik & Naturwissenschaften
Sie sind auf der Suche nach digitalen Übungsaufgaben mit Lösungen oder direktem Feedback, multimedialen Lernbausteinen, einfachen Anleitungen für Schülerexperimente oder interaktiven Infografiken? An dieser Stelle erhalten Sie einen Überblick über vielfältige Angebote für Fernunterricht und selbständiges Lernen in Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften. In der SESAM-Mediathek des LMZ haben wir zudem Materialien für die Fächer Biologie, Chemie, Geografie, Mathematik und Physik zusammengestellt.
LEIFIPhysik – digitale Materialien, Versuche & Tests
LEIFIPhysik ist ein Internetportal, welches verschiedene Themenbereiche für den Physikunterricht aufbereitet. Digitale Materialien, Versuche, Aufgaben, Tests und Lesestoff – aufbereitet nach Jahrgang und Bundesland – ergänzen und erweitern so den Physikunterricht.
Medienportal für die MINT-Fächer
Das Medienportal der Siemens Stiftung bietet Lehrkräften mehr als 4.000 offene Unterrichtsmaterialien zu naturwissenschaftlich-technischen Themen. Für interaktive Lernmedien steht Schülerinnen und Schülern ein eigener Schülerbereich zur Verfügung. Dort finden sie unter anderem Rätsel, Lernspiele und Erklär-Videos. Die meisten Lernmedien stehen in den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch zur Verfügung und eröffnen somit auch Möglichkeiten des bilingualen Lernens.
Serlo – Lernplattform für Mathematik & Naturwissenschaften
Die Lernplattform Serlo bietet Erklärungen, Kurse, Lernvideos, Übungen und Musterlösungen für das Fach Mathematik und andere naturwissenschaftliche Fächer. Die Inhalte sind nach den Lehrplänen des Bundeslands Bayern angeordnet, bieten aber viele inhaltliche Überschneidungen zu den baden-württembergischen Bildungsplänen. Digitale Übungsaufgaben und sofortiges Feedback ermöglichen den Schülerinnen und Schülern selbständiges Lernen.
Inf-Schule – Elektronisches Schulbuch für den Informatikunterricht
Bei dieser Webseite handelt es sich um ein elektronisches Schulbuch für den Informatikunterricht, das von der TU Kaiserslautern und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz herausgegeben wird. Es wird seit 2008 dynamisch weiterentwickelt und umfasst derzeit etwa 2000 Unterseiten. Strukturiert werden die Lerninhalte in insgesamt zwölf thematischen Kategorien: von Programmierung über Algorithmen bis zu Informatik und Gesellschaft. Ebenfalls enthalten sind Aufgaben sowie zum Teil zugehörige Lösungen, die im Lehrerbereich abgerufen werden können. Auf der Kids-Seite können Schüler/-innen u.a. eigene Projekte mit „Scratch“ oder „Calliope“ umsetzen.
Max-Wissen – Filme, Themenhefte & Lexikon zu Naturwissenschaften
Die Webseite der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. bietet zu einer Fülle von Themen im naturwissenschaftlichen Unterricht Filme, Animationen, Podcasts sowie Themenhefte und Dossiers. Zu neuen Entwicklungen in Grundlagenforschung, Laborarbeit und Gesellschaft finden sich Artikel im Bereich „Aktuelles“. Sehr nützlich ist das „Lexikon Max-Wissen“, in dem online wissenschaftliche Fachbegriffe nachgeschlagen werden können.
Open Science – Unterrichtspakete für den Biologieunterricht
Im Schulcorner der Plattform Open Science werden eine Fülle an Unterrichtspaketen für den Biologieunterricht bereitgestellt: von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II. Mithilfe der Filterfunktion für Schulstufen oder für Themen lassen sich Materialien und Medien passgenau finden. Zu diesen zählen Erklärvideos, Webinare, Präsentationen, Artikel, Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Anregungen für Experimente, Arbeitsblätter, Kreuzworträtsel und Quizze. Auch für jüngere Kinder im Kindergartenalter gibt es hier vielfältige Angebote.
LNCU – LebensNaher ChemieUnterricht
Ein Netzwerk aus Chemielehrerinnen und Chemielehrern veröffentlicht auf dieser Webseite Unterrichtsreihen und -einstiege, Arbeitsblätter und Übungsaufgaben, Anleitungen für Experimente und Tests. Die Seite ist so konzipiert, dass sie sowohl von Schülerinnen und Schülern für das eigenständige Lernen, als auch von Lehrkräften für die Unterrichtsvorbereitung genutzt werden kann.
Mint Digital – Experimente & Unterrichtsideen
Auf der Lernplattform der Joachim-Herz-Stiftung können sich Schüler/-innen und Lehrer/-innen zum einen Anregungen für naturwissenschaftliche Experimente holen, zu denen einfach nachvollziehbare Anleitungen vorliegen. Zum anderen können Lehrkräfte gezielt nach Unterrichtsideen für die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie und Physik suchen, die sich nach Klassenstufe und Themenbereich filtern lassen. Die Plattform eignet sich auch zum Stöbern, z.B. für Referate, da stets zu weiteren themenverwandten Artikeln verlinkt wird.
Biofunk – Podcasts
Wer gerne mit den Ohren lernt, ist hier genau richtig. Verschiedene Themen der Biologie (hauptsächlich Kursstufe) werden hier in Podcasts behandelt. Dazu gibt es immer Linktipps und Buchempfehlungen, wenn man sich weiter bilden möchte.
Schau in die Welt – Filme und Informationen
Filme über verschiedene Naturschutzinitiativen werden mit Quizzen und weiteren Informationen ergänzt. Die Themen sprechen Lernende der Sekundarstufe 1 an und haben alle die Nachhaltigkeit und Umweltbildung im Blick.
Start Coding – Einführung in Programmierung
Coding als Online-Kurs können Lernende hier ganz einfach alleine ausprobieren. Einfach auf die Seite gehen und den Online-Kurs starten. Wer die Einleitung geschafft hat, gelangt direkt zu Editor, indem die ersten eigenen Codes ausprobiert werden können.
Code – Kurzeinführung in die Informatik
Der Online-Kurs wechselt mit Übungen und Erklärungen ab und die Lernenden können immer sehen, wie weit sie bis jetzt gekommen sind. Die Übungen richten sich an Schülerinnen und Schüler, die bereits eine Einführung in Codes hinter sich haben.
180grad-flip – Flipped Classroom mit Erklärvideos
Hier können Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klasse virtuell beim Flipped Classroom des Machers Sebastian Stoll teilnehmen. Die Erklärvideos sind thematisch gegliedert und leiten zum Mitmachen an. Auch Lehrkräfte finden Materialien und Erklärvideos zur Einarbeitung in das pädagogische Konzept des Flipped Classroom.
Gesellschaftswissenschaften
Hier finden Sie u.a. Vorschläge für Wochenplanarbeit und Projektideen für den Fernunterricht, digitale Arbeitsblätter und Lernspiele sowie E-Learning-Kurse für den Unterricht in den Gesellschaftswissenschaften. In der Sesam-Mediathek des LMZ haben wir zudem Materialien für die Fächer Geschichte, Gemeinschaftskunde und Ethik zusammengestellt.
segu – Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht
Die Plattform segu bietet ein auf Planarbeit basierendes Lernkonzept offenen Geschichtsunterrichts für die Klassen 5 bis 10. Diese ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, selbständig mit digitalen Medien lernen können. Der zur Verfügung gestellte Planer für Lehrkräfte ermöglicht auch Differenzierung zwischen den Lernenden. Für das Lernen zuhause stellt das Portal auch Wochenpläne zur Verfügung.
rpi-virtuell – Digitale Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht
rpi ist eine Plattform, die sich auf Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht spezialisiert hat. Diese bietet zu religionspädagogischen Fragen und Themen digitale Unterrichtsmaterialien für die Klassen 5 bis 12.
bpb.de – Online-Portal der Bundeszentrale für politische Bildung
Auf dem Online-Portal der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) findet sich ein reiches Angebot an Inhalten. Unter den Bereichen „Politik“, „Internationales“, „Geschichte“ und „Gesellschaft“ sind thematische Dossiers zusammengefasst. Neben Lexika und Gesetzestexten zum Nachschlagen bietet das Portal unter der Rubrik „Lernen“ Unterrichtsentwürfe, Methoden, Arbeitsblätter, Comics, Quizze und vieles mehr. Die Lerninhalte lassen sich dabei nach Format und Zielgruppe filtern. Eine Mediathek mit Erklärvideos, Filmen und Podcasts rundet das Angebot ab.
E-Learning Politik – Kurse zur politischen Bildung
Dieses Online-Portal der Landeszentrale für politische Bildung (lpb) bietet E-Learning-Kurse zu verschiedenen Themen der politischen Bildung, wie z. B. „Migrationsgeschichten“, „Verschwörungstheorien“ oder „Europa“. Die eine Hälfte der Kurse ist ohne Registrierung zugänglich. Für die andere Hälfte müssen sich Klassen vorab für einen Lernraum registrieren. Jeder E-Learning-Kurs ist individuell aufgebaut und umfasst ein Handbuch für Lehrkräfte, das Hinweise zur didaktischen Umsetzung gibt. Tragende Elemente der Kurse sind eine Rahmenhandlung, Dialoge, Grafiken, Chats, Podcasts, Videos, Weblinks, interaktive Aufgaben und Diskussionsfragen.
mach’s klar! – Unterrichtshilfen für Politik & Wirtschaft
Auf dieser Webseite der Landeszentrale für politische Bildung (lpb) können alle Ausgaben der Unterrichtshilfe „mach’s klar“ heruntergeladen werden. Die Publikation richtet sich vornehmlich an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gesamtschulen. Sie vermittelt Basiswissen und behandelt aktuelle Themen in anschaulicher, leicht verständlicher Form. Zu jeder Ausgabe stehen Zusatzmaterialien zur Verfügung, wie z. B. Lösungen, LearningApps, Arbeitsblätter oder themenspezifische Videos.
Globaler Supermarkt – Lernspiel zu nachhaltigem Konsum
Was auf den ersten Blick aussieht wie ein echter Online-Shop, ist in Wirklichkeit ein Lernspiel, das der virtuellen Konsumentin oder dem virtuellen Konsumenten aufzeigt, wie nachhaltig der eigene Einkauf ist. Eine Quittung zeigt auf, wie viel an Rohstoffen, Wasser und Fläche bei der Produktherstellung verbraucht wurde, wie viel CO2 ausgestoßen wurde und wie die Lebensbedingungen der Menschen sind, die das Produkt hergestellt haben. Das Lernspiel ohne Registrierung eignet sich bereits für jüngere Schüler/-innen.
Unterrichtsmedien für spezifische Schularten
Grundschule
In dieser Rubrik haben wir Portale und Webseiten zusammengestellt, die u.a. digitale Arbeitsblätter, interaktive Übungen, Online-Tests, einfach verständliche Erklärvideos und animinierte Kinderbücher speziell für die Grundschule anbieten. Zudem sind Tipps für kindgerechte Internetseiten und Fernsehprogramme enthalten. In der SESAM-Mediathek des LMZ finden Sie ebenfalls Materialien für den Sachunterricht an Grundschulen.
Internettipps für die Grundschule
Auf dem LMZ-Portal finden Interessierte eine Liste mit hilfreichen Links für Online-Angebote in der Grundschule zu verschiedenen Themenbereichen. Mit einem Klick auf „zur Ansicht von Pädagogen“ gelangen Lehrkräfte zudem zu konkreten Unterrichtsideen für die Grundschule.
WDR – Moderiertes Fernsehprogramm für Grundschüler
Der WDR bietet ab Montag, 23. März 2020 drei Stunden extra moderiertes Programm für die jüngsten Schülerinnen und Schüler – morgens von 9 bis 12 Uhr strahlt das WDR Fernsehen eine speziell für Grundschülerinnen und -schüler zusammengestellte Sendestrecke aus. Die Sendestrecke ist Teil eines Gesamtangebotes der ARD.
Mauswiesel – eine Lernplattform aus Hessen
Hier finden Sie Angebote zum selbständigen Lernen aus den Bereichen Wissen, Mathematik, Deutsch, Englisch, Kunst/Musik sowie Logik/Spiel. Die Inhalte, die u.a. aus den Online-Lernarchiven des Hessischen Bildungsservers stammen, richten sich an Schüler/-innen in Grund- und Förderschulen.
Grundschulstoff – Arbeitsblätter & Online-Tests
Die Webseite bietet für Lehrer/-innen wie auch für Eltern ergänzendes Lehrmaterial für den Grundschulunterricht. Das Angebot umfasst sowohl Arbeitsblätter im PDF-Format zum kostenlosen Download, als auch Online-Tests für Mathematik, Deutsch und Englisch.
Mathe im Netz – Lernportal für die Grundschule
Das Portal stellt eine Aufgabensammlung für die Klassenstufen 1 bis 4 für das Fach Mathematik (Primarstufe) online zur Verfügung. Die Aufgaben werden in Form von Spielen präsentiert und bauen aufeinander auf. Sie können sowohl allein als auch gemeinsam mit einem Partner gelöst werden. Visuelle und akustische Erklärungen und Hilfestellungen sollen das Lösen der Aufgaben erleichtern.
Alba Berlin – Tägliche Sportstunde
Was tun, wenn nicht nur die Turnhalle abgeschlossen ist, sondern auch alle Angebote der Sportvereine fehlen? Alba Berlin hat hier verschiedene Vorschläge für die eigene Sportstunde, die auch mal zu Hause stattfinden kann: ganz einfach nachturnen!
Berufliche Schulen
Sie sind auf der Suche nach beispielhaften Prüfungsaufgaben für Abschlussprüfungen, Übungskursen zu Ausbildungsberufen oder Online-Lehrfilmen? An dieser Stelle finden Sie digitale Unterrichtsmaterialien, Aufgaben und Multimediaangebote für berufliche Schulen auf einen Blick.
Landesbildungsserver für berufliche Schulen – Digitale Unterrichtsmaterialien
Nach Schularten und fachlichen Schwerpunkten können Lehrkräfte hier nach geeigneten Unterstützungsmaterialien stöbern. Je nach Fach sind die Seiten mit unterschiedlich großen Angeboten gefüllt, die von einfachen Arbeitsaufträgen bis zu ganzen Stoffplänen und Beispielprojekten reichen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Unterrichtseinheiten und Unterrichtsmaterialien
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themenbereichen der Nachhaltigkeit für berufliche Schulen zusammengestellt. Sie können direkt heruntergeladen werden.
Schufa macht Schule – Lernplattform rund um das Thema Geld
Die Schufa bereitet aktuelle Finanzthemen für den Unterricht auf und nimmt dabei auch Bezug zur Lebenswelt heranwachsender Menschen. Das Portal bietet kostenfreie und gute Unterrichtsmaterialien zur Finanzbildung. Gewählt werden können ganze Unterrichtseinheiten, sogenannte Materialboxen oder auch nur kleinteiligere Arbeitsaufträge. Geeignet für Klassen, die sich noch etwas mehr mit dem Thema Geld auseinandersetzen wollen.
bwl24 – Unterrichtsskripte und Prüfungsvorbereitung beim Hauptfach BWL
Wer BWL als Hauptfach in der Schule hat, kann sich auf diesen Seiten schon früh nach einem geeigneten beruflichen Umfeld umsehen. Hier gibt es Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung, Hilfen für Wirtschaftsenglisch, Tipps und Hinweise für Studium und Beruf sowie (für Schulen besonders interessant) eine große Sammlung an Unterrichtsskripten. Achtung: die Seite enthält viel Werbung!
Azubinet – Digitale Übungskurse und Materialien (teils kostenpflichtig)
Zu vielen Ausbildungsberufen werden hier Übungskurse angeboten, die in Eigenregie durchlaufen werden können. Auszubildende melden sich dafür kostenlos an und nutzen die freien Materialien. Ausbildungsbetriebe können darüber hinaus ein allerdings kostenpflichtiges Angebot nutzen und ihre Azubis direkt über die Seite betreuen und begleiten.
Diese Seite teilen: