Materialien
In unserem Materialpool finden Sie Anregungen für Ihren Deutsch-Unterricht zum Thema „Herausforderung Digitalisierung“.
Materialien für den Deutsch-Unterricht
In unserem Materialpool finden Sie Anregungen für die Praxis. Zusammengestellt wurden beispielhafte Medien für den Unterricht, Links zu Studien, Statistiken, Interviews und mehr wie beispielsweise unsere Medienliste. Die Materialien werden sukzessive ergänzt.
GettyImages/Sitthiphong
SESAM-Medien zur praktischen Vorbereitung im Unterricht
Das Landesmedienzentrum hat empfohlene Medien aus der SESAM Mediathek auf einer Medienliste zusammengestellt, die Lehrkräfte während der Prüfungsvorbereitung im Unterricht einsetzen können.
Interviews
SZ: „Wir brauchen eine digitale Aufklärung“
Interview in der Süddeutschen Zeitung mit dem Informatiker Christoph Meinel der im Neuland „Digitalisierung“ Chancen sieht und China auf der Überholspur ausmacht. (01.08.2018)
Spiegel Online: Chinas Social Credit System. Volle Kontrolle
Interview mit Katika Kühnreich über das geplante chinesische Social Credit System. Die Politikwissenschaftlerin untersuchte das neue System und spricht über die gefährlichen Konsequenzen – und westliche Überheblichkeit. (28.12.2017)
SZ: „Der Fehler liegt oft nicht da, wo Eltern ihn vermuten“
Interview über Mediensucht in der Süddeutschen Zeitung mit Jürgen Wolf Leiter der Erziehungsberatung des Evangelischen Beratungszentrums. (23.11.2015)
Hintergrundinformationen
digital@bw
Digitalisierungs-Initiative der Landesregierung zur Stärkung des Wirtschaftsstandort in Baden-Württemberg.
YouTube: digitalbw
YouTube-Kanal von digital@bw
ABIDA (Assessing Big Data)
Projekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 01IS15016A-F), Dossiers über ausgewählte Big Data-Themen liefern Überblick und Einstieg in die Thematik. Zum Beispiel „Alexa, Siri & Google Assistant – was ist erlaubt? Sprachassistenten und das Recht“.
SZ: „Wie die Digitalisierung unser Leben verändert“
Verschiedene Beiträge.
SZ: „Das deutsche Valley“
Verschiedene Beiträge zur Digitalisierung.
Zeit Online: Künstliche Intelligenz: Vages wagen.
Analyse von Dirk Peitz: „Die Bundesregierung will Deutschland zum führenden Standort für künstliche Intelligenz machen. In ihrem Eckpunktepapier fehlen aber wichtige Details – und große Ideen.“
Statistiken, Studien und Grafiken
JIM und KIM Studien:
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Baden-Württemberg
Metastudie für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg Staatsministerium Baden-Württemberg, Juni 2017
Destatis Studie: Arbeitsmarkt im Wandel
Monitoring „Digitalisierung am Arbeitsplatz“
Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung
Arbeitsmarktprognose 2030
Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter, Prognose 2016. Analyse der zukünftigen Arbeitskräftenachfrage und des -angebots in Deutschland auf Basis eines Rechenmodells, im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
BLIKK Studie
5.573 Eltern und deren Kinder wurden zum Umgang mit digitalen Medien befragt und gleichzeitig im Rahmen der üblichen Früherkennungsuntersuchungen die körperliche, entwicklungsneurologische und psychosoziale Verfassung umfangreich dokumentiert.
Der Digitale Status Quo des deutschen Mittelstandes
Studie zum Digitalisierungsindex der Telekom vom November 2017.
„Unsere Jugendmedienschutz-Themen“ – Mindmap des LMZ
Wenn Sie – jenseits der Realschulabschlussprüfung 2020 – mit Ihrer Schule tiefer in die Themen des Jugendmedienschutzes einsteigen wollen und einen pädagogischen Tag planen oder bereits konkrete, präventive Maßnahmen vorhaben, dann stehen Ihnen Beraterinnen und Berater an den Stadt- und Kreismedienzentren zur Verfügung, die Sie zum Beispiel mit pädagogischen Tagen und Arbeitsmaterialien unterstützen. Das Landesmedienzentrum hat die vielfältigen Aspekte des Jugendmedienschutzes in einer Mindmap zusammengetragen. Bildungseinrichtungen erhalten die „Jugendmedienschutz“-Mindmap als Plakat kostenlos über die Medienpädagogische Beratungsstelle entweder telefonisch montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr unter 0711 2850-777 oder per E-Mail beratungsstelle@lmz-bw.de.
Unsere Jugendmedienschutz-Themen
Weitere relevante Themenseiten auf dem LMZ-Portal
Soziale Netzwerke
Fake News und Hatespeech
Cybermobbing
Datenschutz
Anja Franz
Diese Seite teilen: