3 Mediensammlungen

1. 3D erleben. Willi druckt 3D

Was ist 3D-Druck? Wie funktioniert 3D-Druck? Welche Rolle spielt 3D-Druck für die Zukunft? Wie lässt sich 3D-Druck in der Schule unterrichten? Diese Fragen und mehr werden in diesem Film beantwortet. Unter anderem zeigt das Stadtmedienzentrum Stuttgart, wie der Druck funktioniert. Verschiedene 3D-Drucker stehen dort in einem Makerspace zur Verfügung. Des Weiteren zeigen drei Schulen ihre 3D-Druck-Projekte in verschiedenen Schwierigkeitsstufen: Schokoladenform (Level 1), Schulhausnachbau mit Minecraft (Level 2), Ferngesteuertes Modellauto (Level 3). Begleitendes Arbeitsmaterial für den Unterricht ist enthalten.

Zu SESAM

2. 3D-Design und Druck in der Schule

Anhand praxisnaher Beispiele sehen Sie als Lehrkraft anschaulich, wie man mit dem 3D-Drucker den Unterricht bereichern kann. Der Film führt die Schülerinnen und Schüler von der Inbetriebnahme des Geräts bis zur Konstruktion und Herstellung kleiner Objekte. Konstruiert mit der TinkerCAD-Software von Autodesk und MakerBot. Zwei Experten führen durch den Film und erläutern, wie man beliebige 3D-Objekte konstruiert, welche Einstellungen wichtig sind und was es beim 3D-Druck zu beachten gilt.

Zu SESAM

3. 3D-Druck

Dieser Film zeigt, wie mithilfe der Software von Tinkertoys und einem 3D-Drucker an das Thema maschinelle Fertigung herangeführt werden kann. Veranschaulicht wird, wie die Software funktioniert und welche Projekte sich realisieren lassen. Ein Begleitheft für den Unterricht unterstützt dabei, ein Gefühl für Formen zu entwickeln und die räumliche Wahrnehmung zu trainieren.

Zu SESAM

3 Tools

1. Interaktives Schulbuch

In diesem interaktiven Schulbuch von inf-Schule wird in vier Kapiteln das Thema 3D-Druck ausführlich behandelt. Mit Hilfe von eingefügten Aufgaben lassen sich die Grundlagen des Druckers, des Slicings und des CADs (OpenSCAD) behandeln. Ein Kapitel zu Projektideen für den 3D-Druck schließt das Paket ab.

Zu inf-schule.de

2. TinkerCAD

TinkerCAD ist eine kostenfreie, benutzerfreundliche Web-App, mit der man handlungsorientiert 3D-Entwürfe, Elektronik und Programmierung in einer schülergerechten Umgebung vermitteln kann. Die Lehrkraft kann nach einmaliger Anmeldung über das Lehrer-Konto Klassen einrichten. Damit konstruieren die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre Projekte in einem gesicherten Modus, ohne diese öffentlich freizugeben. 

Zu tinkercad.com

3. openSCAD

openSCAD ist eine Software zum Erstellen von CAD-Modellen für die Bereiche Modellbau, Architektur, Design, Technik und Animation. Auf Basis einer einfachen, textbasierten Programmiersprache können Schülerinnen und Schüler komplexe 3D-Objekte konstruieren. Das Programm eignet sich sowohl als Einstieg in die Programmierung als auch zur Vertiefung grundlegender Programmierkonstrukte. Diese und weitere Produktempfehlungen finden Sie bei den Installationspaketen für die paedML zur schnellen Softwareverteilung im Schulnetzwerk.

Zu den Produktempfehlungen

3 Websites

1. 3D-Druck an Schulen

Unter 3d-erleben.kultus-bw.de findet man weitere Hilfen und differenzierte Beispiele sowie ausführliche Anleitungen. Die vorgestellten Beispiele sind in Anbetracht des zeitlichen Aufwands eher für den projektorientierten Einsatz geeignet. Hinweise zur Beschaffung und Inbetriebnahme eines 3D-Druckers, sowie eine Muster-Gefährdungsbeurteilung findet man in der Handreichung „Sicherer Umgang mit 3D-Druckern in der Schule" des Kultusministeriums in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Baden-Württemberg und dem ZSL.

Zu gefahrstoffe-schule-bw.de

Zu kultus-bw.de

2. 3D-Drucker an den Medienzentren

Lehrkräfte finden hier kompetente Ansprechpartner/-innen und Beratung bezüglich des Einsatzes von Medien und Technik im Unterricht, gerade auch bei neuen Technologien und Geräten. An einigen Medienzentren ist es möglich, 3D-Dateien vor Ort ausdrucken zu lassen bzw. selbst zu drucken oder mit Klassen den dortigen Makerspace zu besuchen. Manche Medienzentren bieten auch Geräte zum Verleih an.

Zu Medienzentrenübersicht

3. Onlinekurse und Unterrichtsmaterial

Auf der Website von Tinkertoys gibt es sortiert nach Jahrgangsstufe und Fach Onlinekurse, Moodle-Kurse zum Herunterladen sowie Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler mit Lösungsblätter für Lehrkräfte.

Zu tinkertoys.de

Diese Seite teilen: