MINT machen – Physik
Innovative digitale Tools für Ihren Unterricht
Webanwendungen
PhET University of Colorado
Die interaktiven Simulationen sind optisch ansprechend und lebensnah gestaltet und ermöglichen einen spielerischen Zugang in die jeweilige Thematik.
Walter Fendt
Die Seite bietet interaktive Anwendungen zu zahlreichen Themengebieten der Physik: Mechanik, Schwingungen/Wellen, Elektrodynamik, Optik, Atomphysik, Kernphysik.
Thomas Kippenberg – Lernen und Lehren
Hier finden sich Simulationen und Animationen zur Physik – zu den Themen Mechanik, Schwingungen und Wellen, elektrisches und magnetisches Feld sowie Quanten- und Atomphysik.
Universität München – Didaktik der Physik
Bei den simulierten Experimenten rund um das Thema „Bewegung von Elektronen im elektrischen Feld und Magnetfeld“ können einzelne Parameter variiert werden, dazu gibt es passende Aufgaben und Übungen.
Experi MINT e
ExperiMINTe sind interaktive Simulationen mit den Themen Kräfte und Elektrizität, die sich für den Physik- und Technikunterricht anbieten. Die Simulationen eignen sich für den Unterricht sowie als spielerische Hausaufgabe. Zu jeder Simulation gibt es Info- und Arbeitsblätter.
Apps und Software
phyphox- physical phone experiments
Die App phyphox nutzt das Smartphone als mobiles Labor. Mit den Sensoren werden Experimente für die Sek I und Sek II durchgeführt, Messdaten können in gängigen Formaten exportiert werden; Erklärvideos zu den einzelnen Experimenten unterstützen das Angebot.
MINT-Digital
Hier findet sich eine Sammlung von Experimenten zu verschiedenen Themen mit Beschreibungen für das Smartphone.
Website von Matthias Borchardt
Die Computerprogramme zum Download bieten Simulationen zu zahlreichen Themen der Physik.
Voraussetzung ist ein Windows-Betriebssystem.
Viana.NET
Der Nachfolger des Videoanalyseprogramms „Viana“ von Thomas Kersting von der Universität Essen ermöglicht die Erfassung und Analyse von bewegten Objekten in Life-Videos (Webcam) und Videodateien, Bewegungen können als Diagramm visualisiert werden und für weitere Analysen exportiert werden (z.B. Excel).
Live Video Strobe
Bewegte Objekte werden gefilmt und anschließend in Stroboskopaufnahmen umgewandelt.
Spaltexperiment
Diese Simulation für den Download ermöglicht die virtuelle Durchführung des klassischen Doppel- und Einzelspaltversuchs. Die Auswahl kann zwischen unterschiedlichen Teilchen (Photonen, Farbtröpfchen, Elektronen u.s.w.) erfolgen. Parameter wie Spaltbreite und Spaltabstand können modifiziert werden.
Zu didaktik.physik.uni-muenchen.de
Virtual-Reality-Experimente der Universität Mainz
Das Streuexperiment von Ernest Rutherford, die experimentelle Bestimmung der Halbwertszeit beim radioaktiven Zerfall sowie die Röntgenbeugung und -spektroskopie sind Versuche, die sich aufgrund des hohen apparativen Aufbaus und der gefährlichen Strahlung an Schulen nicht durchführen lassen. Mit den VR-Experimenten eröffnet sich die Möglichkeit der virtuellen Umsetzung. Nach Registrierung kann das Programm kostenfrei heruntergeladen werden. Die Anwendung läuft sowohl auf mobilen Android- und iOS-Geräten als auch auf Windows- und macOS-Rechnern.
Sammlung von Smartphone-Experimenten
Smartphones und Tablets im Unterricht? Bitte einschalten! In einer Kooperation zwischen der PH Freiburg und dem Friedrich-Gymnasium Freiburg wurde erforscht, wie viel Mathematik und Naturwissenschaft mit Smartphones und Tablets möglich ist. Die über 60 verschiedenen Experimente werden beschrieben und geeignete Apps vorgestellt.
Google Arts & Culture
Auf ins Museum! In der App finden sich unzählige virtuelle Touren durch Museen und Institutionen sowie touristisch interessante Gebiete, die über eine Schlagwortsuche gefunden werden können.
Beispiele: Die NASA führt in zahlreichen Online-Ausstellungen mit Abbildungen, Filmsequenzen und 360°-Touren durch die Geschichte und neuesten Entwicklungen der Luft- und Raumfahrttechnik. Am CERN kann man über google streetview im Large hadron collider (LHC) auf Entdeckungstour gehen oder Online-Ausstellungen besuchen. Auch das Deutsche Museum in München ist als eines der führenden Technik-Museen mit verschiedenen Online-Ausstellungen vertreten.
Zu Google Arts & Culture (browser)
Zu Google Arts & Culture (Google Playstore)
Google Arts & Culture (Apple Store)
Metaverse – Lernpfade erstellen lassen
Mit Hilfe dieser Augmented-Reality-Plattform lassen sich Spiele, Quizze und Stories, sowie Events, Tours und Lernpfade erstellen, die mit QR-Codes teilbar sind. Eine Anmeldung ist notwendig und die Metaverse-App muss zur Ansicht installiert sein. Eine Einführung in die Plattform Metaverse mit Erklärvideos auf Deutsch und passendem Unterrichtsmaterial gibt es nach kostenloser Anmeldung auf der Plattform appcams.de.
Diese Seite teilen: