MINT machen - Informatik
Wettbewerbe und digitale Lernplattformen für Ihren Unterricht
Lernplattformen - spielerische Herangehensweise
Hack The Web
Hack The Web ist ein lehrplanübergreifendes Rätsel- und Knobelspiel im Stil eines "Capture the Flags". Die Einstiegsaufgaben eignen sich ab Klassenstufe 7, mit fortschreitendem Spiel erhöht sich die Schwierigkeitsstufe bis Sek II. Zur Registrierung reicht die Angabe eines fiktiven Benutzernamens und Passworts.
Stadt | Land | DatenFluss
Der Kurs „Stadt | Land | DatenFluss“ sensibilisiert für einen souveränen Umgang mit Daten in einer digitalisierten Welt und weckt das Interesse an neuen datengestützten Technologien. Er ist kostenlos unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 verfügbar und basiert auf der gleichnamigen App, die der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) entwickelt hat. Schirmherrin der App ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.
Zum Download App Stadt|Land|DatenFluss
Snap!
Snap! ist eine Weiterentwicklung (Build Your Own Blocks) der Programmierumgebung Scratch durch die University of California, Berkeley. Geeignet für Sekundarstufe I und II.
Kursübersicht code.org
Diese interaktiven Kurse umfassen die Grundlagen der Informatik- und Programmierkonzepte. Die Kurse sind gegliedert nach Altersstufen. Kurse gibt es von Leseanfängern bis Fortgeschrittene.
khanacademy
Das Medienportal Khan Academy bietet eine Vielzahl von Lernvideos zu verschiedenen Themen, z.B. Interaktiver Kurs zu den Grundlagen: Algorithmen, Kryptografie, Informationstheorie und Informationstheorie. Interaktiver Kurs zur Programmierung mit JavaScript, HTML/CSS.
python-online.ch
TigerJython ist eine Python-Programmierumgebung. Diese ist online im Browser ausführbar und sofort auf allen Plattformen, auch auf Tablets und Smartphones, einsatzbereit.
Bundesweit Informatik Nachwuchs fördern
Der Grundlagenkurs zur Programmiersprache Python wird von der Universität Waterloo, Kanada bereitgestellt. Die deutsche Version wird von den Bundesweiten Informatikwettbewerben betrieben.
Pythontutor
Ein Online-Tool zur Visualisierung von Programmiercode (Python, Java, C++, JavaScript, TypeScript, Ruby).
QuizAcademy
Lernquizze selbst erstellen. Unterrichtswissen live oder offline abfragen. Die deutsche Quizplattform ist datenschutzkonform und für Lehrkräfte kostenfrei nutzbar.
kahoot!
Interaktives Quiztool für die ganze Klasse. Die Fragen werden mittels Beamer an der Wand präsentiert und die Schüler/-innen können mit Ihre mobilen Endgeräten (oder auch am PC) antworten.
Wettbewerbe
Informatik-Biber
Deutschlands größter Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Er findet jährlich im November statt. Teilnehmen können die Klassen 3 bis 13.
Jugendwettbewerb Informatik
Eine Informatikwettbewerb für Jugendliche mit wenig oder gar keiner Programmiererfahrung. Er findet jährlich zwischen Januar und April (Runde 1, 2) und im September (Runde 3) statt. Empfohlen wird die Teilnahme ab Klasse 5.
Bundeswettbewerb Informatik
Der Bundeswettbewerb Informatik richtet sich an Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr, die sich noch in der Ausbildung an einer deutschen Schule befinden. Der Wettbewerb beginnt am 1. September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden.
World Robotic Olympiad
Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerbe für alle Kinder und Jugendliche im Alter von 6-19 Jahren. In 2er- oder 3er-Teams, mit einem erwachsenen Team-Coach, treten die Teams in verschiedenen Wettbewerbskategorien oder Altersklasse an. In Deutschland organisiert der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. die WRO.
Code Week
Die EU Code Week ist eine Breiteninitiative, die der Bevölkerung das Programmieren und digitale Kompetenzen auf spaßige und ansprechende Weise näherbringen soll. Die Initiative ist gefördert von der Europäischen Union.
Diese Seite teilen: