Navigation überspringen

Kompetenzbereiche der Medienbildung im Gymasium in Klassenstufe 9/10

Medienkompetenz entwickelt sich zunehmend zu einer zentralen Schlüsselqualifikation, über die bereits Kinder und Jugendliche verfügen müssen, damit sie sich kompetent und verantwortungsbewusst in unserer medialen, digitalisierten Lebenswelt bewegen können. Dieser gesellschaftlichen Entwicklung entsprechend ist Medienbildung eine Pflichtaufgabe schulischer Bildung und wurde als eine der sechs Leitperspektiven im Bildungsplan 2016 verankert.

Die Leitperspektive Medienbildung wird in allen Schularten fächerintegrativ und spiralcurricular in allen Fächern und allen Klassenstufen unterrichtet.

Sie gliedert sich in sechs Kompetenzbereiche, zu deren Umsetzung das „Kompetenzraster Medienbildung“ entwickelt wurde. Hier finden Sie eine Übersicht der Kompetenzbereiche und Lernschritte für das Gymnasium Klassenstufe 9/10.

Jugendliche mit Tablets und Smartphones sitzen auf einer grünen Wiese.

GettyImages/damircudic

Information und Wissen

Zusammenfassung

Ich kann routiniert einen aktuellen Internetbrowser, geeignete Suchmaschinen sowie ausgewählte Lernprogramme und Onlineangebote souverän nutzen, die gewonnenen Informationen unter Berücksichtigung der Urheber- und Datenschutzrechte routiniert und zielgerichtet analysieren,  strukturieren und entsprechend aufbereiten.

Lernschritte

LFS 5a

souverän das Internet zu Recherchezwecken einsetzen und  zielgerichtet unterschiedlichste Strategien anwenden, um ein gutes Suchergebnis zu erhalten.

LFS 5b

sachgerecht unterschiedliche Informationsquellen aus dem Internet in Bezug auf ihre Qualität beurteilen und das Internet dadurch zu unterschiedlichen Rechercheaufgaben zielgerichtet nutzen.

LFS 5c

routiniert  die Inhalte verschiedenster Informationsquellen auswerten, strukturieren und in angemessener Form (zum Beispiel als Präsentation, Text, Grafik oder Diagramm) darstellen.  Dabei berücksichtige ich das Urheberrecht sowie andere Persönlichkeits- und Eigentumsrechte.

LFS 5d

gezielt und eigenverantwortlich geeignete Lernprogramme oder digitale Nachschlagwerke für meine jeweilige Aufgabe nutzen und damit effektiv arbeiten.

Kommunikation und Kooperation

Zusammenfassung

Ich kann die Regeln der digitalen Kommunikation einhalten, die digitalen Kommunikationsmöglichkeiten und -wege auch bezüglich ihrer Wirkungsabsichten beschreiben sowie die an der Schule etablierten digitalen Kommunikationsplattformen nutzen.

Lernschritte

LFS 5a

die unterschiedlichen Regeln  für die unterschiedlichen Kommunikationswege erläutern und mich an diese halten.

LFS 5b

die Unterschiede der verschiedenen digitalen Kommunikation (zum Beispiel E-Mail, SMS, Messenger) erklären, die Vor-und Nachteile erläutern und den Aufgaben entsprechend auswählen.

LFS 5c

selbständig mit den an der Schule eingesetzten Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit miteinander vernetzt arbeiten (z.B. Tauschverzeichnis, E-Mail, digitale Lernplattformen).

LFS 5d

beschreiben in welchen Situationen ich digitale Geräte (wie Smartphones) zur Kommunikation benutze. Ich kann beschreiben, welche Vorteile mir das Smartphone bringt, aber auch welche Vorteile die Kommunikation ohne Smartphone hat. Ich kann Beispiele nennen, wie sich die Gesellschaft durch die digitale Kommunikation verändert hat.

Produktion und Präsentation

Zusammenfassung

Ich kann anspruchsvolle digitale Medienprodukte, unter Berücksichtigung von rechtlichen Aspekten, mit erweiterten Gestaltungselementen selbstständig und routiniert erstellen, dieses präsentieren und die Präsentationen der Mitschülerinnen und Mitschüler kritisch-konstruktiv analysieren.

Lernschritte

LFS 5a

anspruchsvolle digitale Medienprodukte (versch. Textformen, digitale Präsentationen, Audio- bzw. Videobeiträge oder andere)  erstellen und weiß, wie diese am besten zu gestalten sind.

LFS 5b

selbstsicher und routiniert meine eigenen Medienprodukte auf unterschiedliche Weise in Präsentationen vorstellen. Ich weiß worauf ich dabei achten muss und kann mich durch die Rückmeldungen der Anderen verbessern.

LFS 5c

die Inhalte der  Urheberrechtsbestimmungen  aufzählen und mich daran halten. Außerdem kenne ich wichtige Regeln zum Einhalten des Datenschutzes und beachte sie. Ich kann begründen, warum der Datenschutz und diese Rechte so wichtig sind.

LFS 5d

souverän Präsentationen und andere Medienprodukte meiner Mitschüler untersuchen und ihnen kritische Rückmeldungen geben, die ihnen helfen sich zu verbessern.

Schützen und sicher agieren

Zusammenfassung

Ich kann bewusst Altersempfehlungen aktiv einsetzen, zunehmend souverän Einfallstore von Schadsoftware identifizieren, entsprechende schützende Konfigurationen vornehmen und Strategien zum Schutz persönlicher Daten entwickeln und weitergeben. Anzeichen von Sucht und Strategien zur Vermeidung erläutern und mein eigenes Verhalten reflektieren.

Lernschritte

LFS 5a

Altersempfehlungen für die Nutzung digitaler Medien begründet einhalten, diesen Inhalten routiniert zuordnen und Kriterien von Facheinrichtungen wie FSK und USK benennen und anwenden.

LFS 5b

mit steigender Souveränität Phishing-Mails identifizieren, typische Einfallstore für Schadsoftware nennen, Browser und andere sensitive Anwendungen unter Sicherheitsaspekten selbst konfigurieren.

LFS 5c

Strategien zum Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre befolgen, sowie andere hierzu beraten.

LFS 5d

Anzeichen von Sucht und Strategien zur Überwindung eines unkontrollierten Gebrauchs digitaler Endgeräte erläutern; darüber hinaus kann ich mein eigenes Verhalten im Umgang mit diesen Geräten beschreiben.

Informationstechnische Grundlagen

Zusammenfassung

Ich kann selbständig und routiniert im schulischen Netzwerk arbeiten sowie souverän mit digitalen Endgeräten und Standardprogrammen in ihrer erweiterten Funktion umgehen.

Lernschritte

LFS 5a

mit einem Betriebssystem routiniert umgehen und verschiedene digitale Geräte wie Computer und Tablets bedienen und diese selbständig für meine Arbeit nutzen.

LFS 5b

selbstsicher die grundlegenden und erweiterten Funktionen von häufig benutzten Programmen  und Mediengeräten nutzen (z.B. Handhabung einer Kamera und einer Bildbearbeitungssoftware).

LFS 5c

routiniert in einem Schulnetzwerk arbeiten, ein logisch gegliedertes Ordnersystem anlegen.

LFS 5d

mit den verschiedenen Verzeichnissen im Netzwerk mit meinen Mitschülerinnen und Mitschülern zusammenarbeiten.

Mediengesellschaft und -analyse

Zusammenfassung

Ich kann die positiven Aspekte als auch die Risiken und Gefahren der Digitalisierung unseres Alltags kritisch hinterfragen, den gestaltenden Einfluss auf die eigenen Lebenswirklichkeit analysieren und die Wirkungsabsichten bewerten.

Lernschritte

LFS 5a

die Vor- und Nachteile der Digitalisierung unseres Alltags beschreiben, meine Meinung hierzu äußern und mich entsprechend verhalten.

LFS 5b

beschreiben, wie Medien mein Leben gestalten, beeinflussen und wie sie mich verändern können. Ich kann auch beschreiben, wie die Gesellschaft sich durch die digitalen Medien in den letzten Jahren verändert hat.

LFS 5c

die Gestaltungsmittel, die in Medien verwendet werden, selbständig finden, untersuchen und begründen, warum sie eingesetzt werden.

LFS 5d

die Merkmale, Besonderheiten und Stärken verschiedener Medienarten und Medienformate nennen und dazu die eigene Meinung wiedergeben.

Diese Seite teilen: