Arbeit mit Online-Karten

Schätzen, Messen und Vergleichen übt seit jeher eine Faszination auf Grundschulkinder aus. Dazu eignet sich beispielsweise die Länge des Schulwegs. Michael Funk, Medienpädagogischer Berater (MPB) im Landkreis Freudenstadt, hat dazu eine Unterrichtsidee mit einem Online-Tool entworfen.

 „Auf die Idee brachte mich mein Sohn, der immer die Schritte auf dem Schulweg gezählt hat“, so Funk. Mit einem Online-Tool wie wegeundpunkte.de ist es relativ einfach möglich, Entfernungen auf einem Stadtplan zu messen. Da lag es für ihn nahe, dies im Unterricht zu nutzen. Die Messung lässt sich dann direkt mit der Schätzung der Kinder vergleichen.

Das Messen geht erstaunlich einfach: Die Kinder öffnen das Portal www.wegeundpunkte.de, am besten stellt man ihnen direkt den Link auf den Bereich „Touren erstellen“ zur Verfügung. Hier können sie ihren Wohnort oder gleich die Adresse ihrer Wohnung über das Eingabefeld suchen.

Zwei Kinder laufen im Wald

GettyImages/Imgorthand

Messen auf der Online-Karte

Um nun eine Strecke zu messen, muss man nur mit der linken Maustaste Wegpunkte setzen. Die Streckenlänge wird automatisch berechnet und in Kilometern oben links angezeigt. Je näher die Wegpunkte aneinandergesetzt werden, desto genauer ist die Angabe, vor allem in Kurven. Hat man sich verklickt, kann man die Punkte per Drag&drop versetzen; den jeweils letzten kann man auch löschen.

 Wenn man nun bei der Schule angekommen ist, braucht man nur noch die aktuelle Kilometerzahl zu notieren, und schon hat man die recht genaue Streckenlänge des Schulwegs.

Als Medienpädagogischer Berater hat Michael Funk die Idee bereits an mehreren Grundschulen eingebracht, so etwa in Dornstetten, wo sie begeistert aufgenommen wurde. Auch an seiner eigenen Schule in Schopfloch hat er das Tool schon eingesetzt. Neben dem Messen, Schätzen und Vergleichen üben sich die Kinder im Umgang mit der Online-Karte auch gleich in der räumlichen Orientierung und Plandarstellung.

„Die Kinder kommen dann auch schnell auf weitere Ideen, etwa wenn es darum geht, herauszufinden, ob der Weg über die Hauptstraße oder über die Treppen der kürzere von beiden ist“, so Michael Funk. Auch Wege auf dem Schulgelände ließ er die Schülerinnen und Schüler schon schätzen und messen. Dies geht besonders gut, wenn man die Karte oben links auf „Satellit“, als Luftbild, umstellt. Da lassen sich dann einzelne Gebäude gut erkennen.

Unterrichtsmaterial bei SESAM

Sie können die Materialien zu dieser Unterrichtsidee in der SESAM-Mediathek herunterladen.

SESAM-Mediathek

Jiří Hönes

E-Mail senden

Diese Seite teilen: