Werkstattbericht Grundschule: Bingo mit Word-Tabellen
Bingo spielen mit Hilfe einer Textverarbeitungssoftware. Mit Hilfe dieser Idee lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch die Tabellenfunktion von Word kennen.
Bingo digital
Das Bingospiel mit Stift und Papier war schon lange ein beliebtes Ritual in den ersten Klassen von Grundschullehrerin Heike Schwanzer. Vor einigen Jahren wurde ihre Schule, die Außenstelle Weitingen der Grundschule Eutingen im Gäu, dann im Rahmen des Pilotprojekts Grundschule mit einem Computerraum ausgestattet. Da hatte sie die Idee, das Bingospiel dorthin zu verlegen. So lassen sich spielerisch einige grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit dem PC einüben.
Zusammen mit Michael Funk, dem Medienpädagogischen Berater (MPB) im Landkreis Freudenstadt entwickelte sie eine einfache digitale Form des Bingospiels unter Verwendung der Tabellenfunktion der Textverarbeitungssoftware Word.
GettyImages/smodj
Vorbereitung: Vorlage anlegen
Dazu braucht jede Schülerin und jeder Schüler einen PC mit Word oder einer anderen Textverarbeitungssoftware. Sind nicht genügend Geräte vorhanden, können auch zwei Kinder gemeinsam spielen. Von Vorteil ist ein Beamer oder ein Interaktives Whiteboard, sodass die Lehrkraft die nötigen Schritte vorführen kann.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler das Programm geöffnet haben, machen sie sich mit der Tabellenfunktion vertraut. Sie legen eine Tabelle mit 4x4 Zellen an. Die Zellgröße stellen sie auf 2x2 cm ein, zudem formatieren sie den Rahmen. Die so erstellte Bingo-Tabelle können sie als Vorlage speichern und so immer wieder verwenden.
Farbig markieren statt auskreuzen
Für das Spiel gibt es zwei Varianten. Die „klassische“ läuft wie folgt an: Ein Kind nennt eine Zahl, alle anderen Kinder tragen diese an einer beliebigen Stelle in ihrer Tabelle ein, die Lehrkraft notiert die Zahlen mit. Sobald die Tabelle gefüllt ist, nennt die Lehrkraft eine der zuvor genannten Zahlen in beliebiger Reihenfolge, die Kinder markieren diese Zahlen in der Tabelle. Anstatt wie auf Papier die übereinstimmenden Zahlen auszukreuzen, ändern die Spieler hier die Text- oder Hintergrundfarbe in der jeweiligen Zelle. Wer zuerst eine Reihe längs, diagonal oder quer hat, hat gewonnen.
Bei der etwas längeren Variante des Spiels tragen die Kinder zunächst selbst Zahlen in die leeren Felder ein. Dabei muss vorab ein Zahlenraum vereinbart werden; es bietet sich an, Zahlen von 1 bis 99 zu verwenden. Nun fängt die Lehrkraft an, die Zahlen aus dem Zahlenraum vorzulesen. Wer zuerst eine vorher festgelegte Anzahl an Zellen farbig markiert hat, hat gewonnen.
„Wir haben immer die Vorlage geöffnet und dann die einzelnen Spiele unter Dateinamen mit dem aktuellen Datum abgespeichert. So lernten die Kinder nebenbei das Verwalten von Dateien“, so Michael Funk. Zudem lernten sie Grundzüge der Tabellenfunktion und der Textformatierung in Word spielerisch kennen.
Da sich das Bingo mit Word-Tabellen im Handumdrehen umsetzen lässt, haben schon viele Kolleginnen und Kollegen die Idee übernommen.
Unterrichtsmaterial bei SESAM
Sie können die Materialien zu dieser Unterrichtsidee in der SESAM-Mediathek herunterladen.
Jiří Hönes
Diese Seite teilen: