Ein Trickfilmstudio zum Mitnehmen

Der vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) entwickelte Trickfilmkoffer ist ein kleines Trickfilmstudio zum Mitnehmen. Im aufgebauten Zustand bietet er eine gleichbleibende Beleuchtung sowie die Aufhängung für eine digitale Kamera (Camcorder).

Ein an die Kamera angeschlossener Computer erzeugt mit der Freeware MonkeyJam aus dem durchgeschleiften Bildsignal der Kamera Einzelbilder, die später mit Ton unterlegt und als Filmdatei (AVI-Format) ausgegeben werden können.

Trickfilmarbeit eignet sich grundsätzlich für alle Schulformen, Klassenstufen und Fächer, denn Trickfilme faszinieren Kinder. Im Trickfilm ist alles möglich – die Grenzen der Alltagswelt verschieben sich. Die Faszination dieses Mediums wirkt auch im Unterricht. Die Erfahrung, aus unbewegten Einzelbildern einen Film zu erzeugen, motiviert. Aktive Medienarbeit mit Trickfilmen ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, Kompetenzen und Fertigkeiten in vielen verschiedenen Bereichen zu entwickeln.

Trickfilme mit dem Trickfilmkoffer können mit Kindern ab ca. zehn Jahren erstellt werden. Jüngere Kinder benötigen deutlich mehr Betreuung.

Der Trickfilmkoffer eignet sich für alle Arten von Lege- und Zeichentricks. Er ist an vielen Medienzentren in Baden-Württemberg entleihbar.

Verschluss eines Aktenkoffers

GettyImages/ss_comm

Diese Seite teilen: