Filme bei SESAM

Exemplarisch für das vielfältige Angebot von herunterladbaren SESAM-Medien stellen wir Ihnen nachfolgend verschiedene für die Grundschule empfohlene und begutachtete Filme aus dem Portal für Bildungsmedien vor. Zu diesen Videos finden Sie zudem praktisches Begleitmaterial wie Arbeitsblätter oder auch interaktives Zusatzmaterial für den alltäglichen Unterrichtseinsatz.

Ergänzt wird unsere Medienzusammenstellung durch das Angebot einer Themenbank „Rund um den Computer“, die als interaktives Tafelbild ebenfalls heruntergeladen werden kann.

Über die SESAM Medienrecherche finden Sie im Pool der über 100.000 Einzelmedien auch noch viele weitere rechtlich einwandfreie und geprüfte grundschulgeeignete Medien für den sofortigen Gebrauch im Unterricht.

Mädchen macht den Daumen hoch

GettyImages/zdravinjo

20 Dribbel-Tricks

  • ca. 72 min
  • DVD-Video
  • D 2010
  • für Kl. 1–4

Die großen Fußballstars können mit Technik-Tricks eine ganze Abwehr alt aussehen lassen. Es gibt Ballkünstler, die den Ball perfekt kontrollieren und mit Toren abschließen. Dieses Medium zeigt verschiedene Tricks zum Üben und Trainieren. Kinder einer Fußballschule zeigen, wie die Tricks im Spiel eingesetzt werden. Jeder Trick besteht aus: Film zur Einführung mit Spielsituation und Trainingsszenen, Film mit genauer Erklärung des Bewegungsablaufes, Trainings-Loop, Textbeschreibung.

Didaktische Hinweise

Die Übungen mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad werden sehr anschaulich und verständlich präsentiert, sodass die Kinder das Gezeigte gut nachvollziehen und anwenden können. Das Medium eignet sich auch für Lehrkräfte, die den Bereich Fußball im Sportunterricht vertiefen wollen.

SESAM-Mediathek

Auf einem Ökobauernhof

  • ca. 15 min
  • DVD-Video
  • D 2012
  • für Kl. 1–4, mit Arbeitsmaterial

Es ist Wochenmarkt – an einem Gemüsestand bieten Händler verschiedene Erzeugnisse aus ökologischem Landbau an. Es stellt sich die Frage nach Herkunft und Entstehung der Produkte. Auf einem Ökobauernhof werden ökologischer Ackerbau, umweltgerechte Schädlingsbekämpfung und ökologische Viehwirtschaft an Einzelbeispielen gezeigt und vom Ökolandwirt mithilfe von Live-Aufnahmen und Animationen anschaulich erläutert. Weitere Merkmale ökologischer Landwirtschaft sind die Verarbeitung von Ökolebensmitteln auf dem Hof selbst und der Verkauf im Hofladen, auf dem Wochenmarkt, per Internet oder im Abonnenten-Lieferservice. Diese Mediensammlung enthält Film- und Zusatzmaterial.

Didaktische Hinweise

Hier liegt ein sehr gut aufbereitetes Medium vor, das in einen Film und Zusatzmaterialien aufgeteilt ist. Beides ist altersgerecht didaktisch konzipiert und kann gut ab der 4. Klasse verwendet werden. Der Film bietet eine anschauliche Grundlage für die Erarbeitung des Themas, das Arbeitsmaterial ergänzt es auf vielfältige Weise: Zusatzinformationen gehen über den Film hinaus, verschiedene Arbeitsaufträge üben es ein. Hier fällt besonders auf, wie abwechslungsreich und motivierend dieses Material ist. Damit ermöglicht es den Schülern selbstständig zu arbeiten. Dem Lehrer bietet ein Unterrichtsplaner ein schnelles und unkompliziertes Abrufen von zuvor ausgewählten Materialien.

SESAM-Mediathek

Für Hund und Katz ist auch noch Platz

  • ca. 25 min
  • DVD-Video
  • D 2012
  • für Kl. 1–4

Eine Hexe fliegt mit ihrer Katze auf einem Besen fröhlich durch die Lüfte - bis ein stürmischer Wind ihren Hut, ihre Haarschleife und ihren Zauberstab davon weht. Diese werden jeweils von einem Hund, einem Vogel und einem Frosch gefunden und zurückgebracht. Jedes dieser Tiere fragt nach einem Platz auf dem Besenstiel. Sie stiegen auf, doch alle zusammen sind zu schwer und der Besen bricht. Gemeinsam stürzen sie ab, und zwar mitten in einem abgelegenen Sumpf. Diese Mediensammlung enthält Film- und Zusatzmaterial.

Didaktische Hinweise

Die Verfilmung des Kinderbuches ist kindgemäß und liebevoll inszeniert und kann im Unterricht als Ausgangspunkt für handlungsorientierten Umgang mit Texten und Medien genutzt werden. Das Bonusmaterial bietet eine anschauliche Vorlage zur spielerischen Umsetzung der Geschichte. 

SESAM-Mediathek

Das Huhn

  • ca. 25 min
  • DVD-Video
  • D 2012
  • für Kl. 3–4

Gezeigt werden die Besonderheiten von Küken, Hahn und Hennen. Es wird darauf eingegangen wie sie leben, was sie fressen und unter welchen Bedingungen sie bei Boden- oder Freilandhaltung aufwachsen, wie vielseitig Hühner genutzt werden. Diese Mediensammlung enthält Film- und Zusatzmaterial.

Didaktische Hinweise

Der Film zeigt sehr anschaulich die Biohaltung von Hühnern im Vergleich zur Massenproduktion in Boden- und Freilandhaltung. Zusätzliche Animationsfilme verdeutlichen und erklären den Schülern die Information der einzelnen Filmsequenzen. Das äußerst umfangreiche Arbeitsmaterial ist differenziert aufgearbeitet und bietet unterschiedliche Zugänge zur Bearbeitung des Themas. Medienpädagogische Projektvorschläge runden dieses gelungene Materialpaket ab. Zu erwähnen wäre, dass auf die Darstellung der Käfighaltung verzichtet wurde.

SESAM-Mediathek

Geometrie entdecken

  • ca. 15 min
  • DVD-Video
  • D 2015
  • für Kl. 1–4, mit Arbeitsblättern

Überall begegnet man geometrische Flächen- und Körperformen. Der Film stellt zu Beginn das Dreieck, das Viereck, das Sechseck, das Achteck und den Kreis vor. Animationen veranschaulichen die Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats und fördern in einem Suchspiel die Identifizierung ebener Figuren. Anschließend erläutert der Film mithilfe von Real- und Trickaufnahmen die Merkmale der geometrischen Körper Zylinder, Pyramide, Quader, Würfel, Kugel und Kegel. Er behandelt außerdem Vollkörper-, Kanten- und Flächenmodelle sowie zusammengesetzte Körper und Würfelbauten. In einem weiteren Schwerpunkt zeigt der Film symmetrische Figuren und verdeutlicht die Eigenschaften der Achsensymmetrie. Diese Mediensammlung enthält Film- und Zusatzmaterial.

SESAM-Mediathek

Der Grüffelo

  • ca. 27 min
  • DVD-Video
  • D/UK 2009/10
  • für Kl. 1–4, mit Begleitmaterial

Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, muss man einen erfinden. Die kleine Maus droht jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo. Dabei gibt es Grüffelos gar nicht... Doch dann taucht er plötzlich wirklich auf, und sein Lieblingsschmaus ist Butterbrot mit kleiner Maus. Aber was eine clevere Maus ist, die lehrt auch einen Grüffelo das Fürchten. Diese Mediensammlung enthält Film- und Zusatzmaterial.

Didaktische Hinweise

Grundlage des Films ist das liebevoll gestaltete Bilderbuch von Axel Scheffler und Julia Donaldson. Durch seine ruhige Machart unterscheidet er sich wohltuend von Zeichentrickfilmen herkömmlicher Art und regt zum Nachdenken an. Die Geschichte vermittelt Kindern,dass auch „Kleine“ stark und tapfer sein können. Der Text ist sehr poetisch und bietet viele sprachliche Anreize. Das Begleitmaterial ist vielfältig und zum Teil auch auf Vorschulkinder ausgerichtet.

SESAM-Mediathek

Das Grüffelokind

  • ca. 25 min
  • DVD-Video
  • D 2011
  • für Kl. 1–4, mit Begleitmaterial

Vor vielen Jahren wurde der große, mächtige Grüffelo von der kleinen Maus mit einem schlauen Trick in die Flucht geschlagen. Seither hat der Grüffelo eine Heidenangst vor dem frechen Nager und hält sich fern vom dunklen Wald, in dem die Maus lebt. Auch dem Grüffelokind hat der Vater eingeschärft, dass der Wald nichts Gutes verheißt. Grüffelokinder aber sind von Natur aus sehr neugierig - und so macht es sich eines Nachts auf den Weg, um die mysteriöse Maus aufzuspüren. Diese Mediensammlung enthält Film- und Zusatzmaterial.

Didaktische Hinweise

Grundlage des Films ist das liebevoll gestaltete Bilderbuch von Axel Scheffler und Julia Donaldson. Durch seine ruhige Machart unterscheidet er sich wohltuend von Zeichentrickfilmen herkömmlicher Art und regt zum Nachdenken an. Die Geschichte vermittelt Kindern, dass auch „Kleine“ stark und tapfer sein können. Der Text ist sehr poetisch und bietet viele sprachliche Anreize. Das Begleitmaterial ist vielfältig und zum Teil auch auf Vorschulkinder ausgerichtet.

SESAM-Mediathek

Die Hauskatze

  • ca. 15 min
  • DVD-Video
  • D 2014
  • für Kl. 1–4, mit Arbeitsblättern

Zu Beginn stellt der Film die Hauskatze als Säugetier vor und arbeitet die Körpermerkmale heraus, die alle Katzen auszeichnen. Anschließend gibt er einen Einblick in ihr Verhalten. Das Heranwachsen von Katzenwelpen wird ebenso begleitet wie die Untersuchung eines Katers beim Tierarzt. Die verantwortungsvolle, artgerechte Haltung einer Katze kostet viel Zeit. Beim Besuch in einem Tierheim wird deutlich, dass immer noch zu viele Tiere gedankenlos angeschafft werden. Johanna hat sich vorher genau informiert und will nun einer Katze aus dem Tierheim ein neues, schönes Zuhause geben. Diese Mediensammlung enthält Film- und Zusatzmaterial.

Didaktische Hinweise

Die Monographie veranschaulicht altersgerecht und in ansprechenden Bildern die Thematik. Die Einteilung des Films in 4 Schwerpunkte und die dazugehörigen Arbeitsmaterialien bieten Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung und Gruppenarbeit. Interaktive Arbeitsblätter runden das Medienangebot ab, wodurch sich das Medium auch für einen Einsatz am PC bzw. Whiteboard anbietet.

SESAM-Mediathek

Konfliktlösungen

  • ca. 9 min
  • DVS-Video
  • D 2013
  • für Kl. 1–4 mit Zusatzmaterial

Das menschliche Leben in Gemeinschaften ist von Konflikten geprägt. Der Film erläutert, was ein Konflikt ist und dass es unterschiedliche, aber gleichberechtigte Interessen untereinander geben kann: die einen Kinder wollen Fangen, die anderen Fußball spielen. Es wird gezeigt, dass Konflikte keinen Streit nach sich ziehen müssen, sondern auch Kompromisse gefunden werden können. Der Film zeigt, wie man sich in einer Konfliktsituation zunächst beruhigen, über die Situation nachdenken, Ich-Botschaften senden und zu Kompromissen bereit sein kann. Der Film ermutigt Kinder auch dazu, klar „Nein“ zu sagen und zu begründen, warum sie etwas nicht wollen, egal ob gegenüber anderen Kindern oder Erwachsenen. Diese Mediensammlung enthält Film- und Zusatzmaterial.

SESAM-Mediathek

Licht & Schatten

  • ca. 26 min
  • DVD-Video
  • D 2010
  • für Kl. 1–4, mit Arbeitsblättern

Enthalten sind fünf Filme zum Thema Spiel von Licht und Schatten. Die Trickfigur Professor Lunatus zeigt die Lichtvielfalt unserer Welt (z.B. gradlinige Ausbreitung, den Schattenwurf und die farbigen Anteile im Licht).

Didaktische Hinweise

Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur: Einige grundlegende Eigenschaften von Licht, z.B. dessen gradlinige Ausbreitung, den Schattenwurf und die farbigen Anteile im Licht werden vermittelt. Anschauliche Computeranimationen unterstützen diese Darstellung. Die Erklärungen sind der Altersstufe gemäß formuliert, der Anspruch an „pysikalische Korrektheit und Vollständigkeit“ tritt in den Hintergrund. Alle Filme können entsprechend der unterrichtlichen Intension unabhängig voneinander eingesetzt werden.

SESAM-Mediathek

Die Maus und der Tod

  • ca. 31 min
  • DVD-Video
  • D 1997
  • für Kl. 3–6 mit Zusatzmaterial

Katharina litt an einer äußerst seltenen Krankheit, die jeglichen Muskelaufbau verhindert. Sie musste nach ihrer Geburt künstlich beatmet werden und als die Maschine abgestellt wurde, atmete sie von selbst. Ab da hielt sie ihre Eltern auf Trab, die ihr Leben komplett umstellen mussten, um ihr behindertes Kind zu versorgen und zu fördern. Sie besuchte die erste Klasse einer Grundschule, als sie eines Sonntagsmorgens nicht mehr aufwachte. Von Anfang an macht der Beitrag klar, dass er eine Geschichte berichten will, die mit dem Tod endet.

Didaktische Hinweise

Das Besondere an dieser DVD ist, wie viele Schwierigkeiten, die durch eine Behinderung verursacht sind, beschrieben werden, und von der betroffenen Familie, den begleitenden Ärzten und Anderen kommentiert werden. Katharinas kurzes Leben erscheint durch die Herausstellung ihrer Lebensfreude und ihres Lebenswillens als völlig normal, auch wenn es viele Umstellungen für die Eltern bedeutete. Der plötzliche Tod am Ende des Filmes muss für Grundschulkinder durch die Lehrkraft besonders sensibel vor- und nachbereitet werden.

SESAM-Mediathek

Der Regenwurm

  • ca. 14 min
  • DVD-Video
  • D 2012
  • für Kl. 1–4, mit Arbeitsblättern

Im Film geht es um die Lebensweise, die Fressfeinde und Gefährdung/Schutz von Regenwürmern. Es wird dargestellt, wie wichtig der Regenwurm für das Wachstum der Pflanzen und somit auch indirekt für die Ernährung ist. Animationen und Naturaufnahmen unterstützen die Erklärungen. Mit einer eingeblendeten Lupe werden die wichtigsten Punkte näher erläutert. Diese Mediensammlung enthält Film- und Zusatzmaterial.

Didaktische Hinweise

Das Medium gibt einen sehr guten allgemeinen Einblick zum Regenwurm für Grund- und Förderschulen. Einige Animationen und Echtaufnahmen veranschaulichen das Thema und erleichtern Schüler/-innen das Verständnis. Außerdem werden Arbeitsblätter angeboten, die jedoch ohne unterstützende Illustrationen gestaltet sind. 

SESAM-Mediathek

Schmetterlinge

  • ca. 27 min
  • DVD-Video
  • D 2013
  • für Kl. 1–2, mit Arbeitsblättern

Der Film beschäftigt sich mit den Merkmalen des Körperbaus sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Schmetterlinge. Aufnahmen des Taubenschwänzchens zeigen die Entwicklung eines Schmetterlings von der Eiablage über das Raupenstadium bis hin zur Verpuppung und zum Schlupf. Es wird auf verschiedene Verteidigungsmaßnahmen und Schutzmechanismen von Raupen und Schmetterlingen eingegangen.

Didaktische Hinweise

Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur: Das Medium bietet umfangreiches und gut konzipiertes Material. Es ist sinnvoll in mehrere Unterthemen gegliedert, welche einen gezielten Einsatz im Unterricht ermöglichen. Das Arbeitsmaterial ist anschaulich gestaltet und bietet viele Möglichkeiten zur Weiterarbeit im Unterricht. Es eignet sich sowohl zur Binnendifferenzierung als auch zum Einsatz im fächerübergreifenden Unterricht.

SESAM-Mediathek

Werkzeuge & Hebel

  • ca. 21 min
  • DVD-Video
  • D 2010
  • für Kl. 1–4, mit Arbeitsblättern

Enthalten sind vier Filme über einfache Werkzeuge, die sich die Hebelwirkung zunutze machen. Vier Kinder (zwei Mädchen und zwei Jungen, Alter 7–10) arbeiten mit unterschiedlichen Werkzeugen.

Didaktische Hinweise

Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur: In einer gemeinsamen Rahmenhandlung lernen vier Kinder verschiedene Werkzeuge im praktischen Gebrauch und deren Wirkungsweise – vor allem die Hebelwirkung – kennen. Gefahren bei falscher Handhabung wird durch Erwachsene demonstriert. Anschauliche Computeranimationen unterstützen diese Darstellungen und vermitteln einen Überblick über die Vielfalt von Werkzeugen mit Hebelwirkung. Die Erklärungen sind der Altersstufe gemäß formuliert, der Anspruch an „pysikalischen Korrektheit und Vollständigkeit“ tritt in den Hintergrund. Alle Filme können entsprechend der unterrichtlichen Intension unabhängig voneinander eingesetzt werden.

SESAM-Mediathek

Diese Seite teilen: