Lego Mindstorms
Lego Mindstorms eignet sich bestens für einen Einstieg in Robotik und Programmieren. In diesem Skript stellt Marc Laporte-Hoffmann Einsatzmöglichkeiten im Unterricht ab Klasse 4 vor.
Einstieg in Robotik und Programmieren
LEGO Mindstorms eignet sich für Schüler ab der vierten Klasse. Durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten kann damit bis in hohe Klassen, auch Oberstufe, gearbeitet werden. Pro Kasten können maximal vier Schülerinnen und Schüler arbeiten, sinnvoller jedoch ist eine Partnerarbeit. Da die Programmierung am Baustein selbst eher umständlich ist, bietet es sich an, die kostenlose Software zu benutzen, um die Programme zu entwickeln.
LEGO Mindstorms EV3 ist schon die dritte Generation. Breits 1998 erschien der RCX-Baustein, gefolgt von dem NXT-Baustein 2005. Von Anfang an war LEGO Mindstorms auch für den Einsatz in Bildungskontexten gedacht. Das Prinzip hat sich im Wesentlichen nicht verändert: Es gibt „Ausgänge“, an die Motoren angeschlossen werden und „Eingänge“, an die „Messwerte“ von Sensoren geliefert werden. Das Zusammenspiel der Motoren und Sensoren wird entweder über die im Baustein (auch „Brick“) implementierte Software, oder komfortabler mittels Computer, programmiert.
LEGO Mindstorms – Anregungen für den Einsatz im Unterricht
Lego Mindstorms | Christian Reinhold
Marc Laporte-Hoffmann
Diese Seite teilen: