Das kleine 1x1 der Informationskompetenz
Fachbegriffe zum Nachschlagen von A wie Algorithmus bis V wie Vlogger.
Fachbegriffe rund um soziale Netzwerke, Influencer und Fake News
Was macht ein Social Bot und welche Rolle spielen dabei Algorithmen? Warum ist Satire nicht das gleiche wie Fake News? Wie unterscheidet sich eine Echokammer von einer Filterblase? Hier finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe rund um soziale Netzwerke, Influencer und Fake News.
A
Affiliate-Link
Präsentiert eine YouTuberin oder ein YouTuber ein Produkt, werden Links eingeblendet, die zur jeweiligen Homepage des Unternehmens führen, wo man das Produkt kaufen kann. Solche Links, die man auch in der Videobeschreibung findet, werden Affiliate-Links genannt. Affiliate ist Englisch und bedeutet so viel wie „Vertragspartner“.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 4: YouTube – Kommerz oder Content? S. 22. https://bit.ly/2MNipyw
Algorithmus
Ein Algorithmus ist ein Code, der eine bestimmte Vorgehensweise vorgibt, je nachdem, ob bestimmte Situationen eintreten bzw. bestimmte Voraussetzungen erfüllt oder nicht erfüllt sind.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsimpuls: „This Person Does Not Exist“ – wie Algorithmen und künstliche Intelligenz die Medienlandschaft verändern und Fake News begünstigen. S. 7. bit.ly/2qpHpo2
C
Clickbaiting
Clickbaiting bedeutet „Klickköder“. Dahinter steckt eine Art Masche im Internet, bei der Inhalte durch Clickbaits mehr Aufmerksamkeit, mehr Zugriffszahlen und ggf. auch mehr Werbeeinnahmen erhalten. Oftmals sind Clickbaits beispielsweise reißerische Überschriften, in denen eine Information steht, die Leserinnen und Leser neugierig macht und sie auf „Mehr lesen …“ klicken lässt. Einmal auf der Unterseite angekommen, ist man oftmals enttäuscht von den weiterführenden Informationen. Dennoch hat der Clickbait funktioniert, da man auf die reißerische Überschrift bzw. Einleitung hereingefallen ist. Ziel ist es, möglichst viele Klicks zu sammeln, um den Traffic der Internetseite und damit verbunden auch die Werbeeinnahmen eines dahinterstehenden Unternehmens zu erhöhen.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 2: „Ist das wahr oder kann das weg?“ – Fake News im Netz: Teil 1. S. 23. https://bit.ly/35OOezQ
Cross-Promotion
Manchmal „besuchen“ sich YouTuberinnen und YouTuber gegenseitig in ihren Videos. Hierbei kann man meist davon ausgehen, dass beide beim gleichen Multi-Channel-Netzwerk unter Vertrag sind, denn durch solche Aktionen werden die Fans des einen Kanals auf den anderen Kanal aufmerksam gemacht. Werbung über zwei Kanäle hinweg wird deswegen auch Cross-Promotion genannt.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 4: YouTube – Kommerz oder Content? S. 22. bit.ly/2MNipyw
E
Echokammer
Echokammer bezeichnet die Tatsache, dass man sich in sozialen Netzwerken, Instant Messengern etc. meist mit Menschen umgibt, die die gleichen Interessen und Vorstellungen haben wie man selbst. Entsprechend kann man sich gegenseitig in seiner Position bestärken und muss sich nicht mit anderen Meinungen bzw. anderen Standpunkten auseinandersetzen.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 2: „Ist das wahr oder kann das weg?“ – Fake News im Netz: Teil 1. S. 24. https://bit.ly/34dKgPv
F
Fake News
Fake News sind bewusst ins Internet gestellte Beiträge, die jedoch nicht der Wahrheit entsprechen. Sie dienen oftmals dazu, Menschen in ihrer Meinungsbildung zu beeinflussen (gerade im Hinblick auf politische Geschehnisse) oder haben kriminelle/wirtschaftliche Absichten (Abofallen/Schadsoftware verbreiten).
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 2: „Ist das wahr oder kann das weg?“ – Fake News im Netz: Teil 1. S. 9. https://bit.ly/34dKgPv
Filterblase
Soziale Netzwerke und Websites versuchten immer wieder (mithilfe von Algorithmen) vorherzusagen, welche Informationen die jeweiligen Nutzer/-innen auffinden möchten. Dabei wird analysiert, in welchen Gruppen eine Person aktiv ist, welche Interessen sie hat, mit wem kommuniziert wird, welchen Themen man folgt etc. Die Auswertung all dieser Informationen führt schließlich dazu, dass der Nutzerin oder dem Nutzer auch nur Informationen angezeigt werden, die sie oder ihn interessieren. Andere Informationen, die den Interessen und Standpunkten nicht entsprechen, werden auch nicht angezeigt.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 2: „Ist das wahr oder kann das weg?“ – Fake News im Netz: Teil 1. S. 24. https://bit.ly/34dKgPv
H
Hauls
Hauls sind Videos, bei denen ein Paket oder die neuesten Einkäufe vor laufender Kamera ausgepackt und teilweise auch bewertet werden. Eigentlich „schleppen“ oder „transportieren“, wird in der Schifffahrt aber auch benutzt, um das Hochziehen eines Fangnetzes zu beschreiben („to haul sth. up“). Im übertragenen Sinn präsentieren YouTuber/-innen vor der Kamera also ihren neuesten „Fang“.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 4: YouTube – Kommerz oder Content? S. 31. https://bit.ly/2MNipy
Hoax
Hoax stammt aus dem Englischen und bedeutet „Scherz“, „Schwindel“ bzw. „Jux“. Im Rahmen von Fake News wird er mittlerweile als Überbegriff für Falschmeldungen eingesetzt, die per Internet, Zeitung, E-Mail, Instant Messenger etc. verbreitet und von vielen Menschen geglaubt werden. Auch Kettenbriefe, die per Mail oder Instant Messenger weitergeleitet werden, können zu der Familie der Hoaxes gezählt werden.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 2: „Ist das wahr oder kann das weg?“ – Fake News im Netz: Teil 1. S. 23. https://bit.ly/34dKgPv
K
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist ein Dach- bzw. Sammelbegriff dafür, dass Maschinen Intelligenzleistungen erbringen, die denen von Menschen ähneln.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsimpuls: „This Person Does Not Exist“ – wie Algorithmen und künstliche Intelligenz die Medienlandschaft verändern und Fake News begünstigen. S. 7. bit.ly/33lQgW9
L
Let’s Plays
Let’s Plays sind Videos, die YouTuber/-innen beim Videospielen zeigen. Der bekannteste Let’s-Player aus Deutschland ist Gronkh, der im wahren Leben Erik Lange heißt. Ganz oben in der Beliebtheitsskala stehen auch Videos der Comedytruppe Y-Titty, die mittlerweile ihre Zusammenarbeit aber aufgelöst hat.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 4: YouTube – Kommerz oder Content? S. 16, 31. https://bit.ly/2MNipy
Lifehacks
Lifehacks sind Videos, die das Leben einfacher machen sollen (Alltagstipps). Wörtlich „Leben hacken/zerhacken“. Der Begriff stammt vom britischen Technologiejournalisten Danny O’Brien und hat sich mittlerweile auf YouTube durchgesetzt. „Hack“ leitet sich vom Begriff „hacken“ ab, also sich (meist illegal) in ein Computersystem „einhacken“. Ein Hacker ist jemand, der alle Möglichkeiten eines Computers ausnutzt, alle Tricks kennt.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 4: YouTube – Kommerz oder Content? S. 31. bit.ly/2MNipyw
M
Maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen beschreibt den Prozess, wenn Algorithmen und Maschinen selbstständig lernen.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsimpuls: „This Person Does Not Exist“ – wie Algorithmen und künstliche Intelligenz die Medienlandschaft verändern und Fake News begünstigen. S. 7. bit.ly/33lQgW9
P
Phishing
Der Begriff „Phishing“ setzt sich aus den englischen Wörtern „Password“ und „Fishing“ zusammen und meint nichts anderes, als nach einem Passwort zu fischen. Sogenannte Phishing-Betrüger/-innen erstellen dabei falsche Internetseiten, zum Beispiel eine gefälschte Login-Seite von Facebook oder einer Bank, um die Nutzer/-innen dorthin zu locken und ihre persönlichen Daten (Passwort etc.) zu stehlen. Oft genügt eine reißerische Überschrift, die Nutzer/-innen in sozialen Netzwerken etc. entdecken. Einmal geklickt, wird man schließlich auf die gefälschte Webseite weitergeleitet. Bei der unbedachten Weitergabe von Bankdaten kann es schnell dazu kommen, dass das Konto von Phishing-Betrüger/-innen geleert wird. Gehackte Facebookseiten wiederum bilden oft eine Plattform, um Schadsoftware zu verbreiten oder an weitere persönliche Daten zu gelangen, und auf wieder anderen Seiten können Nutzer/-innen in Abofallen gelockt werden.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 2: „Ist das wahr oder kann das weg?“ – Fake News im Netz: Teil 1. S. 23. https://bit.ly/34dKgPv
Pre-Roll / Mid-Roll / Post-Roll
Schon beim Anklicken eines YouTube-Videos startet meist ein Werbespot. Diese Werbespots direkt vor einem Film werden Pre-Roll genannt. Das ist aber oft nur der Anfang: Mitunter wird ein Film für Werbung auch mehrfach unterbrochen (Mid-Roll) oder zumindest am Ende des Videos wird Werbung geschaltet (Post-Roll).
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 4: YouTube – Kommerz oder Content? S. 22. https://bit.ly/2MNipyw
Productplacement
Das bewusste Platzieren von Produkten in Videos, um sie später zu verkaufen, wird in der Werbebranche als „Productplacement“ bezeichnet. Die Kunst besteht darin, das Productplacement möglichst unauffällig zu gestalten.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 4: YouTube – Kommerz oder Content? S. 22. https://bit.ly/2MNipyw
S
Satire
Satire und Fake News sind oftmals schwer zu unterscheiden, denn auch bei Satiren wird gelogen. Dabei sind in der Regel die Lügen jedoch so übertrieben, dass klar sein sollte, dass es sich nicht um die Wahrheit handeln kann. Mithilfe der Kunstform der Satire werden bestimmte Zustände kommentiert, kritisiert und angeprangert. Die Übertreibung ist dabei ein wesentliches Erkennungsmerkmal. Ein Beispiel für eine Satire-Website ist „Der Postillon“, der regelmäßig Beiträge veröffentlicht, die aktuelle Geschehnisse auf stark übertriebene Weise aufs Korn nehmen und dadurch auch kritisieren. Fake News wiederum arbeiten oftmals subtiler und werden so dargestellt, als könnten sie tatsächlich der Wahrheit entsprechen.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 2: „Ist das wahr oder kann das weg?“ – Fake News im Netz: Teil 1. S. 24. bit.ly/34dKgPv
Social Bot
Social Bots sind Programme, die bestimmte Aufgaben erfüllen können. Sie arbeiten dabei mit einem Algorithmus, das heißt, sie handeln unter bestimmten Bedingungen. Wenn beispielsweise in einem sozialen Netzwerk ein bestimmtes Wort fällt, tritt der Social Bot in Aktion und kann eine vorgefertigte Antwort senden, um etwas zu kommentieren oder ein fiktives Gespräch zu entwickeln. Solche Bots können daher auch Einfluss auf die Meinungsbildung von Menschen haben. Kursiert etwa ein Post mit extremem Inhalt in einem sozialen Netzwerk, der häufig kommentiert und gelikt wird, weckt das bei anderen Menschen den Eindruck, dass viele diese Meinung teilen. Langfristig können solche Vorkommnisse das eigene Denken beeinflussen.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 2: „Ist das wahr oder kann das weg?“ – Fake News im Netz: Teil 1. S. 23. bit.ly/34dKgPv
T
Tutorials
Tutorials sind Videoanleitungen, die normale Anleitungen auf Textbasis ersetzen. Eigentlich „Lernprogramm“, wird aber auch im Sinne von „Anleitung“ genutzt.
aus: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 4: YouTube – Kommerz oder Content? S. 31. bit.ly/2MNipyw
V
Video-Bloggerinnen / Video-Blogger (Vlogerinnen / Vlogger)
Video-Bloggerinnen und Video-Blogger – auch Vloggerinnen und Vlogger genannt – veröffentlichen auf Plattformen wie YouTube und Vimeo regelmäßig Videos, die ein weites Themenspektrum von Computerspielen über Lifestyle, Sport und Ernährung bis hin zu Politik aufweisen. Häufig werden dabei Teile des eigenen Privatlebens online dokumentiert. „Blog“ ist die Kurzform von „Weblog“, setzt sich also aus „web“ (Netz/Internet) und „log“ (Tagebuch) zusammen.
angelehnt an: Informationskompetenz: Erkennen, was wahr und richtig ist. Unterrichtsmodul 4: YouTube – Kommerz oder Content? S. 22. bit.ly/2MNipyw
Madeleine Hankele-Gauß
Diese Seite teilen: