Rechtsextremismus: Materialien und Medien
Hier finden Sie eine Sammlung an Materialien und Medien zu Rechtsextremismus.
Allgemeines zum Thema Rechtsextremismus
Landeszentrale für politische Bildung: Rechtsextremismus
Die Landeszentrale für politische Bildung gibt einen Überblick über Rechtsextremismus im Kontext einer demokratischen Gesellschaft. Außerdem werden Hinweise zur Behandlung des Themas im Unterricht gegeben, es werden Initiativen gegen Rechtsextremismus vorgestellt und weiterführende Links angeboten. Schließlich können Materialien für den Unterricht heruntergeladen werden.
Klicksafe.de
Klicksafe.de bietet einen Überblick über das Thema Rechtsextremismus im Netz. Neben Zahlen und Fakten gibt es konkrete Beispiele, Hilfestellungen, wie man solche Inhalte melden kann sowie Materialien für Lehrkräfte und Tipps für Eltern und Jugendliche. Außerdem gibt es Links zu weiterführenden Seiten, Studien usw.
Zwischen Propaganda und Mimikry
„Zwischen Propaganda und Mimikry: Neonazi-Strategien in sozialen Netzwerken“ von der Amadeu Antonio Stiftung ist eine Handreichung, die Archetypen der rechten Szene darstellt, Strategien der Ansprache dieser Gruppen offenlegt und zeigt, wie auch nicht-rechte User und Userinnen angesprochen werden können. Schließlich werden Methoden behandelt, wie man aktiv gegen diese Art der Propaganda vorgehen kann und ein exemplarischer Weg in die rechtsextreme Szene der sozialen Netzwerke dargestellt.
Rechtsextremismus im Internet und in sozialen Netzwerken
Auf der Seite des Demokratiezentrums Baden-Württemberg findet man eine 32-seitige Handreichung zum Thema Rechtsextremismus im Internet und in sozialen Netzwerken. Der Herausgeber dieser Broschüre ist die Jugendstiftung Baden-Württemberg. Neben konkreten Beispielen von rechtsextremer Propaganda auf Facebook und YouTube, im Internet und in Computerspielen werden konkrete Methoden besprochen, wie man die Jugend für derartige Propaganda sensibilisieren kann.
GettyImages/vliet
Organisationen gegen Rechtsextremismus
Hass im Netz
Hass im Netz ist eine Initiative von Jugendschutz.net. Auf der Webseite wird seit 2016 über Rechtsextremismus und Islamismus im Netz informiert. Es gibt Informationen und Materialien zu vielfältigen Aspekten. Es gibt auch einige englischsprachige Materialien für den potenziellen Einsatz im Fremdsprachenunterricht.
Amadeu Antonio Stiftung
Die Amadeu Antonio Stiftung reagiert auf eine rechtsextreme Alltagskultur, die sich vor allem in den neuen Bundesländern verankert hat. Doch auch im Westen Deutschlands nehmen rechtsextreme Aktivitäten an Intensität und Quantität enorm zu. Trotz dieser Entwicklung spielt Rechtsextremismus im öffentlichen Diskurs eine untergeordnete Rolle. Nur wenige Medien greifen das Thema regelmäßig auf. Dabei werden täglich Menschen von Rechtsextremisten beleidigt, bedroht, angegriffen und sogar getötet. Der Amadeu Antonio Stiftung ist es wichtig, auf die Gefahren des Rechtsextremismus aufmerksam zu machen und dieses zentrale Problem dauerhaft auf die Tagesordnung zu bringen.
Netz-gegen-Nazis
Netz-gegen-Nazis ist ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung zum Thema Rechtsextremismus in vielen Lebensbereichen. U.a. findet man auf der Website eine aktuelle Presseschau.
Fußball gegen Nazis
Das Portal Fußball gegen Nazis beschäftigt sich mit Neonazismus, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Homophobie im Fußball und seiner Fankultur. Das Partnerportal von Netz gegen Nazis bietet eine journalistische Berichterstattung über aktuelle Themen und unterstützt eine emanzipatorische Fußballkultur.
Bundeszentrale für politische Bildung: Rechtsextremismus
Das Dossier „Rechtsextremismus“ der Bundeszentrale für politische Bildung bietet umfassende Informationen, Hintergrundtexte, interaktive Angebote, multimediale Inhalte und vieles mehr.
Soziale Netzwerke gegen Nazis
Neonazis, Rassisten und Antisemiten stören den Frieden in allen Sozialen Netzwerken. Um dagegen ein Zeichen zu setzen, gibt es die Kampagne „Soziale Netzwerke gegen Nazis“ der in der linken Seitenspalte aufgeführten sozialen Netzwerke, initiiert von Netz gegen Nazis, dem Internetportal der Amadeu Antonio Stiftung und der ZEIT.
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg versteht sich als Bildungs-, Dienstleistungs- und Vernetzungszentrum im Handlungsfeld Extremismus, präventiver Bildungsarbeit und Menschenrechtsbildung. Sie finden hier eine Vielzahl von Organisationen vernetzt, die Ihnen Kompetenz und Fachwissen zur Verfügung stellen.
FES gegen Rechtsextremismus
Mit dem Projekt „Gegen Rechtsextremismus“ im Forum Berlin begleitet die Friedrich-Ebert-Stiftung seit 2005 mit verschiedenen Angeboten aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen und Debatten zum Thema Rechtsextremismus.
Schule ohne Rassismus
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein Projekt von und für Schülerinnen und Schüler. Es bietet ihnen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten und bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln. Wir sind das größte Schulnetzwerk in Deutschland, dem mehr als 2 000 Schulen angehören (Stand: Mai 2016) die von über einer Million Schülerinnen und Schüler besucht werden.
Team mex: Mit Zivilcourage gegen Extremismus
Team mex möchte mit seiner Arbeit einen Betrag dazu leisten, junge Menschen frühzeitig über die Funktion und die Wirkung von Vorurteilen und extremem Denken aufzuklären. Ziel des Projekts ist die Sensibilisierung für die Gefahren, die von extremistischen Parolen und den Propagandainstrumenten der Szenen ausgehen. Dazu gehört die Vermittlung demokratischer Werte ebenso wie die Förderung der politischen und sozialen Handlungskompetenzen für eine zivilcouragierte Haltung.
Achtung?!
Die Initiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Extremismus und Radikalisierung bietet verschiedene Module für Schulen an.
Theater
Achtung?!
Die Initiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Extremismus und Radikalisierung bietet ein Theaterstück mit pädagogischer Begleitung zum Thema Rechtsextremismus und Salafismus an. Es ist empfohlen ab Klasse 9, dauert etwas mehr als drei Zeitstunden und der Unkostenbeitrag der Schulen beläuft sich auf 200 EUR plus Fahrtkosten.
Filme
Die Kriegerin (2012)
Zum Film „Kriegerin“ (2012), der die Geschichte des schwierigen Ausstiegs einer jungen Skinhead-Frau aus der Neonaziszene erzählt, ist ein umfangreiches Begleitheft erhältlich. Es stellt sowohl ausführliche Hintergrundinformationen als auch Materialien für den Einsatz im Unterricht bereit.
Achtung?!
Die Initiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Extremismus und Radikalisierung bietet im Bereich Film eine Auswahl an Filmen für verschiedene Klassenstufen ab Klasse 5 mit medienpädagogischem Rahmenprogramm an. Medienpädagogen aus den Landkreisen verbinden film- und sozialpädagogische Elemente mit einem Transfer in die jugendliche Lebenswelt. Benötigt werden drei Zeitstunden, Kosten entstehen keine.
Symbole und Zeichen
Rechtsextremismus: Symbole, Zeichen und verbotene Organisationen
Das Bundesamt für Verfassungsschutz gibt in seiner Broschüre „Rechtsextremismus: Symbole, Zeichen und verbotene Organisationen“ einen Überblick zum Thema, einschließlich dem gesetzlichen Hintergrund und notwendige Definitionen, die ein Verstehen des Themas möglich machen.
Online-Test: Brauner Peter
Wer kennt sich aus mit den Symbolen der Neonazis? Und wie sieht es aus mit der eigenen Einstellung in Sachen Fremdenfeindlichkeit? Die Internetseite Brauner Peter hält zur Beantwortung dieser Fragen einen ebenso unterhaltsamen wie informativen Selbsttest bereit. Zusätzlich zur Auswertung des Tests erhält man zu jeder Antwort locker und verständlich formulierte Hintergrundinformationen.
PEGIDA
Lehrer-Online: Kritische Auseinandersetzung mit PEGIDA
Die Unterrichtseinheit ist so angelegt, dass sich die Schülerinnen und Schüler das Thema weitgehend selbstständig erarbeiten können. Bei den einzelnen Aufgaben wird darauf geachtet, dass sie einen Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen haben und sie die Lernenden ansprechen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Arbeitsauftrag, sich über PEDIGA zu informieren und diese Informationen kritisch zu beleuchten.
Massive Verunglimpflichung von Muslimen im Netz
Das dreiseitige Dokument „Massive Verunglimpflichung von Muslimen im Netz“ wurde 2014 von der Initiative jugendschutz.net veröffentlicht und gibt Auskunft über konkrete Beispiele, wie gegen Muslime im Internet Stimmung gemacht wird und wie Soziale Netzwerke dies begünstigen. Zusätzlich gibt es weiterführende Hinweise dazu, wie man gegen diese Art der Hatespeech vorgehen kann.
Lehrer-Online: AfD – Was steckt hinter dieser Partei?
2013 gründete sich die Partei Alternative für Deutschland. Während die einen in der Partei eher die Biedermänner sehen, die mit der bisherigen Politik nicht einverstanden sind, sehen andere in der AfD geistige Brandstifter. In dieser Unterrichtsreihe gehen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach, was wirklich hinter dieser Partei steht. Die Unterrichtseinheit ist so angelegt, dass sich die Schülerinnen und Schüler das Thema weitgehend selbstständig erarbeiten. Bei den einzelnen Aufgaben wird darauf geachtet, dass sie einen Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen haben und die Lernenden auf ihr bereits vorhandenes Wissen zurückgreifen können.
Materialien für den Unterricht
Extrem Rechts! Neonazismus in Deutschland (SESAM)
Rechtsextremismus zeigt sich in Deutschland längst nicht mehr nur am politisch extremen Rand außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft. Der Begriff Neonazismus versucht der Entwicklung gerecht zu werden und diskriminierende politische Bewegungen begrifflich abzubilden und einzuordnen. Hier werden sprachliche Definitionen verdeutlicht, neonazistische Strukturen aufgezeigt und erklärt, wie neonazistisches Gedankengut in der Gesellschaft verbreitet wird und sich so zu einer Bedrohung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung des Staates entwickeln kann. Diese Mediensammlung enthält Film- und Zusatzmaterial.
Rechtsextremismus hat viele Gesichter
Das Zusatzmodul „Rechtsextremismus hat viele Gesichter“ von Klicksafe.de ist eine Handreichung für Lehrkräfte, die Tipps und Materialien zur Behandlung des Themas im Unterricht enthält.
Klickt’s? Geh Nazis nicht ins Netz
In einem Eiscafé reflektieren vier Jugendliche Geschichten, die ihnen in der letzten Zeit passiert sind und bei denen jeder auf eine andere Art mit Rechtsextremismus im Internet konfrontiert wurde. Sie berichten sich gegenseitig, was sie über das Phänomen gelernt und vor allem, wie sie schließlich auf die Vorfälle reagiert haben. Was am Ende offen bleibt, ist, ob ihr Schulkamerad Kevin noch tiefer in die Neonaziszene rutschen wird. Oder wird es den Jugendlichen gelingen, ihn auf den richtigen Weg zurückzuführen? Die fiktionale Handlung der Broschüre „Klickt's?“ setzt an der medialen Lebenswelt heutiger Jugendlicher an, denn für immer mehr Heranwachsende gehört das Internet inzwischen zum Alltag. Das Web 2.0 mit seinen nutzergenerierten Inhalten lädt zum Mitmachen ein und ist bei Jugendlichen zur Kommunikation, Vernetzung und Unterhaltung sehr beliebt.
Erlebniswelt Rechtsextremismus
Das wichtigste Medium für Neonazis ist das Internet. Mit trendigen Websites, hippen Profilen in Sozialen Netzwerken und auf Videoplattformen, emotionalisierenden Themen mit konkretem Lebensweltbezug streuen sie ihre Propaganda und ködern Heranwachsende. Dabei tarnen sie ihre menschenverachtenden Vorstellungen, meiden einschlägige Symbole und verwenden stattdessen unverdächtige Codes. Diese Entwicklungen im Netz stehen für einen modernen Rechtsextremismus, der mit seiner Erlebniswelt aus Medien, Events und Lifestyleprodukten vor allem junge Menschen anspricht. Er bietet einen Unterhaltungswert, aber auch Kameradschaft und Orientierung in Zeiten jugendlicher Sinnsuche und unsicherer Zukunft. Dass er parallel rechtsextreme Botschaften vermittelt, fordert nicht zuletzt die politische Bildung heraus.
Lehrer-Online: NPD-Verbotsverfahren
Die Entscheidung im NPD-Verbotsverfahren scheint kurz vor der Tür zu stehen, doch welche Folgen könnte ein solches Verbot haben und wie ist das Verfahren eigentlich verlaufen? Wie reagiert die NPD selbst auf ein drohendes Verbot und welche Gefahren gehen davon aus? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit nach. Die Unterrichtseinheit ist so angelegt, dass sich die Schülerinnen und Schüler das Thema weitgehend selbstständig erarbeiten. Bei den einzelnen Aufgaben wird darauf geachtet, dass die Lernenden auf ihr bereits vorhandenes Wissen zurückgreifen können und immer wieder ein Bezug zum aktuellen Stand des Verfahrens hergestellt werden kann.
Familie Heidmann
Um jugendliche Internetuser stärker für rechtsextreme Hetze im Netz zu sensibilisieren, haben jugendschutz.net und die Online-Beratung gegen Rechtsextremismus gemeinsam eine Videoserie für das Social Web entwickelt: Vier Clips greifen unterschiedliche Facetten des modernen Rechtsextremismus auf, sollen zum Nachdenken, aber auch zu Gegenaktivitäten ermuntern. Dass hierbei auch Facebook und YouTube genutzt werden, ist Programm – die Clips sollen auf den Plattformen positive Zeichen setzen. Denn Rechtsextreme tragen ihre Inhalte zunehmend in die massentauglichen Bereiche des Social Web.
Rechtsextremismus Online
Bericht von jugendschutz.net aus dem Jahr 2014.
Die Abwertung der Anderen
„Die Abwertung der Anderen“ ist eine Studie der Friedrich Ebert Stiftung. Es handelt sich dabei um eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. In dem Dokument werden auf vier Seiten die Haupterkenntnisse zusammengefasst. Außerdem gibt es einen Link zur gesamten Studie.
Gespaltene Mitte
Rechtsextreme Einstellungen 2016, eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Neonazis in der Stadt
Das Planspiel „Neonazis in der Stadt“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg besteht aus zwei Heften: Zum einen gibt es Hinweise für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zum anderen gibt es ein separates Heft für die Spiel-Leitung. Es handelt sich dabei um ein Rollenspiel.
Literaturliste Jugendbücher
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet auf dieser Seite Vorschläge für Jugendbücher an, die das Thema Rechtsextremismus behandeln.
Medienliste
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet auf dieser Seite Vorschläge für audiovisuelle Medien an, die Rechtsextremismus zum Thema haben.
Stephanie Wössner
Diese Seite teilen: