Extremismus heute: Materialien und Medien
Hier finden Sie eine Sammlung an Materialien und Medien zu politischem und religiösem Extremismus.
Allgemeine Infos
Politik & Unterricht: Menschenrechte
Heft zum Thema Menschenrechte aus der Reihe „Politik & Unterricht“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Es enthält Texte und Materialien für Schülerinnen und Schüler sowie einen didaktischen Teil mit unterrichtspraktischen Hinweisen und Zusatzinformationen.
GettyImages/Ben Gingell
Video & Audio
Safer Internet Day 2016: Extrem im Netz
In den Kapiteln 4 und 5 des Pageflow zum Safer Internet Day 2016 geht es um diverse Formen von Extremismus und Hass im Netz.
Humor oder Menschenverachtung
Klicksafe.de: Humor oder Menschenverachtung – Grenzen kennen!
Ein Zusatzarbeitsblatt zum Klicksafe-Material über Rechtsextremismus.
Staat und Medien: Meinungsvielfalt bis Propaganda (Unterrichtseinheit von Lehrer-Online für Sekundarstufe 2)
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in dieser Unterrichtseinheit eine Podcast-Collage, in der sie schlaglichtartig Beispiele zur Pressefreiheit, Zensur und Propaganda in einem historischen Längsschnitt von der Kaiserzeit bis zum Internetzeitalter hörbar machen.
Die Flüchtlingsthematik
Verleumdung von Flüchtlingen
Der pauschale Vorwurf, Nachrichten einflussreicher Medien seien manipuliert („Lügenpresse“) hält einer genaueren Nachprüfung nicht stand. Solche Thesen dienen eher dazu, Stimmung gegen Flüchtlinge zu machen. Dieses Unterrichtsmodul bietet die Möglichkeit, innerhalb weniger Schulstunden mit Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Massenmedien anhand des Beispiels der Stimmungsmache gegen Flüchtlinge zu erarbeiten.
Une girafe sous la pluie
In Djambali, einem fiktiven Ort in Afrika, wird alles Wasser in das Luxusschwimmbad des Löwenkönigs gepumpt. Eine waghalsige Giraffe beschließt, dass dies nun schon lange genug andauert und rebelliert. Doch ihre mutige Tat hat schwerwiegende Folgen: Sie wird des Landes verwiesen und landet in Mirzapolis, einer (ebenso fiktiven) Stadt im Norden. Hier leben fast ausschließlich Hunde – eine wahre Herausforderung für eine Giraffe. Der Film thematisiert Vertreibung, Flucht und Fremde und kann in verschiedenen Schularten und Klassen eingesetzt werden. Diese Mediensammlung enthält Film- und Zusatzmaterial.
Flüchtlinge und wie Deutschland mit ihnen umgeht (Unterrichtseinheit von Lehrer-Online für Sekundarstufe 1)
Die Unterrichtseinheit führt Schülerinnen und Schüler an Fragestellungen und Probleme heran, die mit dem Flüchtlingszustrom nach Deutschland verbunden sind. Dabei betrachten die Lernenden die Herausforderungen sowohl aus der Sicht der Flüchtlinge, als auch aus der Perspektive der zuständigen Behörden.
Planet Schule: Zuflucht gesucht (Klassen 3–7, Englisch & Deutsch)
Ali, Hamid, Juliane, Rachel und Navid sind unter schwierigsten Bedingungen aus ihren Heimatländern nach Europa geflohen: aus Afghanistan, Eritrea, Simbabwe, Zentralasien und dem Iran. Wegen Krieg, religiöser Intoleranz und weil das Leben dort für sie zu gefährlich war. In Europa fühlen sie sich sicher, haben Freunde gefunden. Und trotzdem werden sie noch immer von Ängsten und Alpträumen geplagt. Hier erzählen sie ihre Geschichte.
Planet Schule: Flüchtlinge und Migranten: Multikulturelles Leben in anderen Ländern (Klassen 7 bzw. 9–13, Englisch & Spanisch)
In allen Ländern der Welt ist multikulturelles Zusammenleben ein wichtiges Thema. Zwei Beispiele aus Kanada und den USA zeigen, wie Jugendliche unterschiedliche Lebenswelten zusammenbringen. Nainas Eltern stammen aus Indien. Sie lebt in Kanada und ihr Ziel ist es, indische und kanadische Werte zu vereinen und andere Jugendliche für ein multikulturelles Leben zu begeistern. Rosa kommt aus San Diego und möchte aufs College gehen. Keiner aus ihrer Familie hat einen solchen Schulabschluss. Die 15-Jährige mit mexikanischen Wurzeln ist ehrgeizig und engagiert sich auch sozial sehr stark.
Planet Schule: Flüchtlinge aufnehmen oder abschieben? (Klassen 8–13)
Immer mehr Menschen fliehen nach Europa. Draußen auf dem Mittelmeer kentern Flüchtlingsboote und ertrinken Menschen, weil die legalen Wege nach Europa verbaut sind. Die Politik scheint mit den Problemen überfordert. Längst fordern Experten, Hilfsorganisationen, Kirchen und Lokalpolitiker ein Umdenken. Der Film stellt die Asyl- und Flüchtlingspolitik auf den Prüfstand und berichtet auch über die aktuelle Situation in den Kommunen. Einwanderung könnte unserer Gesellschaft einen Mehrwert bieten, auch durch Fachkräfte, die vielerorts fehlen.
Planet Schule: Meine Flucht/My Escape (Klassen 7–13)
Der Dokumentarfilm „My Escape“/„Meine Flucht“ ist eine Montage aus (Handy-)Videos von Flüchtlingen, die ihre lebensgefährliche Flucht nach Deutschland selbst kommentieren.
Planet Schule: Syrien – ein schwarzes Loch (Klassen 8–13)
Es ist Anfang 2014. Hubertus Koch hat nichts: kein Equipment und nicht gerade viel Erfahrung. Aber der 24-Jährige will einen Film machen, über eine Hilfsaktion für Syrien. Er will über echte Krisen berichten. Doch nach nur fünf Stunden in Syrien ist der 24-Jährige am Ende. Die Wirklichkeit des Krieges und das Leid der Flüchtlinge treffen ihn mit voller Gewalt.
Planet Schule: Zu Hause in Deutschland (Klassen 3–4)
Ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben einen Migrationshintergrund: Sie sind in Deutschland geboren und besuchen eine deutsche Schule. Doch ihre Eltern stammen aus einem anderen Land und manche Kinder fühlen sich zerrissen zwischen der Kultur, in der sie leben und der Kultur der Eltern. Die vier Sendungen der Reihe stellen Kinder vor, die mit mehreren Kulturen aufwachsen, und begleiten sie bei einer Reise ins Heimatland der Eltern.
Planet Schule: Türken in Deutschland (Klassen 8–13)
Deutschland – Wirtschaftswunderland: Der wirtschaftliche und soziale Wiederaufstieg Westdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg wäre ohne die Mithilfe ausländischer Arbeitskräfte nicht möglich gewesen. 1961 unterzeichnet – nach Italien, Spanien und Griechenland – die Türkei einen Anwerbevertrag mit der Bundesregierung. Bereits im Oktober 1961 kommen die ersten Türken an – bis heute stellen sie die größte Gruppe der Migranten in Deutschland.
Planet Schule: So leben wir. Lisa und Nihal (Klassen 5–10)
Lisa und Nihal nehmen an einem Projekt ihrer Schule in Bremerhaven teil. Die besten Freundinnen sollen herausfinden, wie gut sie sich wirklich kennen. Dafür besuchen sie gegenseitig ihre Familien und fragen nach. Woher kommt ihr? Was esst ihr? Was ist euch wichtig? Wie lebt ihr? Mit der Videokamera halten sie all ihre Erlebnisse fest. Es ist für beide ein spannendes Erlebnis, bei dem sie noch einiges übereinander lernen.
BR Alpha: Welcome. Hast Du ein Dokument?
Sie sind allein geflohen und haben wochenlange Irrfahrten hinter sich. Junge Asylbewerber aus Afghanistan und dem Iran berichten über ihre Zuwanderungsmotive und erzählen, wie sie in Deutschland aufgenommen wurden. Eines eint die jungen Männer: ihre Hoffnung auf eine Chance im Westen.
Flüchtlinge schützen (DVD UNHCR, bestellbar)
Die aktuelle DVD „Flüchtlinge schützen“ enthält viel Neues und überarbeitetes Material für den Einsatz im Unterricht oder in der Weiterbildung und ist dabei geeignet für alle Altersstufen. „Flüchtlinge schützen“ ist kostenfrei.
Unterrichtsmodul: Feindbilder analysieren
Mittels manipulativer Bild- und Sprachtechniken entstehen in Printmedien immer wieder Feindbilder. Analysiert wird in diesem Modul, wie sie konstruiert sind.
Angekommen – „We have arrived“ und andere Filme (UNHCR, YouTube)
Infos: Flüchtlinge in Deutschland (Landeszentrale für politische Bildung)
Niemandem fällt es leicht, seine Heimat zu verlassen. Doch weltweit sind 60 Millionen Menschen auf der Flucht – das besagen die Statistiken des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR. Es sind Menschen, die vor Bürgerkriegen fliehen, vertrieben wurden oder der Armut entkommen wollen. Seit dem Zweiten Weltkrieg waren noch nie so viele Menschen gleichzeitig auf der Flucht.
Flüchtlinge in Baden-Württemberg (Landeszentrale für politische Bildung)
Nachdem der Zustrom von Flüchtlingen nach Baden-Württemberg Ende 2015 seinen Höhepunkt erreicht hat, kommen seit der Schließung der Balkanroute inzwischen wieder wesentlich weniger Menschen an (Stand: Ende September 2016). Zum Vergleich: im November 2015 nahm Baden-Württemberg fast 40 000 Flüchtlinge auf, im September 2016 waren es nur noch knapp unter Tausend. Die Situation in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes hat sich deshalb merklich entspannt, provisorische Unterkünfte wie Turnhallen oder aufblasbare Zelte sind inzwischen wieder geschlossen worden.
Le petit quotidien: Les migrants en Europe
Fünf französischsprachige Zeitschriften für Kinder von 6–10 (Sprachliches Niveau für Fremdsprachenlerner ab A2(+)).
Themenportal Flucht, Migration, Integration (Friedrich-Ebert-Stiftung)
Aktuelle Themen, Medien, Publikationen zum Thema.
Last Exit Flucht
Das Spiel bei dem Du der Flüchtling bist (mehrsprachig).
Projekte gegen Menschenfeindlichkeit
Change City
Change City ist ein Spiel in App-Form (iOS, Android), welches das Selbstverständnis von Jugendlichen wecken soll, sich aktiv gegen Diskriminierung zu engagieren, senseibel zu sein und Zivilcourage zu zeigen
Projekte zur Völkerverständigung
Mirrorbuchen
„Mirrorbuchen“ ist ein Blog, der von Flüchtlingen in Kooperation mit Berufsschulschülern betrieben wird. Die Artikel erscheinen auf Deutsch, Arabisch und Englisch und bieten einen Blick hinter die Kulissen des Lebens als Flüchtling in Deutschland.
Zweierpasch/Double Deux
Zweierpasch/Double Deux nennen sich die Zwillinge Till und Felix Neumann. Die beiden Künstler, die deutsch-französische Rapsongs singen, bieten Workshops zum deutsch-französischen Rap an und engagieren sich aktiv in der Flüchtlingshilfe zur Völkerverständigung im Kontext des Mediums Musik.
Stephanie Wössner
Diese Seite teilen: