Medienkompetenztage
Aktionstage zur Medienbildung in den Stadt- und Kreismedienzentren Baden-Württembergs
Inhalte & Zielgruppen
Die Medienkompetenztage bieten dem Medienzentrenverbund und den beteiligten Schulen die Chance, ihre vielfältigen Angebote im Bereich der Medienbildung einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
In jedem Landkreis Baden-Württembergs können einmal jährlich Medienkompetenztage mit Unterstützung des LMZ angeboten werden.
Die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltungen liegt in der Hand der Stadt- und Kreismedienzentrum. Thematisch kann es um nahezu alle Aspekte digitaler Bildung in der Schule gehen. Einige Beispiele:
-
Medienentwicklungsplanung
-
Einsatz von Tablets, Apps, Software, Smartboards etc. im Unterricht
-
aktive Medienarbeit (z.B. Film, Audio, Programmieren)
-
Jugendmedienschutz (Soziale Netzwerke, Datenschutz, Künstliche Intelligenz, Cybermobbing, Digitale Spiele etc.)
Zu den Medienkompetenztagen sind Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innen und im Bildungsbereich aktive Multiplikatoren eingeladen. Sie erhalten so die Möglichkeit, die Angebote der Stadt- und Kreismedienzentren sowie der Referenzgrundschulen in ihrem Landkreis kennenzulernen und sich im Bereich der Medienbildung fortzubilden.
Förderung
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) im Rahmen von digtal@bw beauftragt, gemeinsam mit den Stadt- und Kreismedienzentren und den Referenzgrundschulen im Land Medienkompetenztage bzw. Medienkompetenznachmittage durchzuführen.
Entsprechend fördert das LMZ die Stadt- und Kreismedienzentrem bei der Umsetzung ihrer Medienkompetenztage beratend und auch finanziell.
Diese Seite teilen: