Medienkompetenztage
Bei den Medienkompetenztagen steht die digitale Bildung im Mittelpunkt. Das Kultusministerium und das LMZ unterstützen die Veranstalter inhaltlich und finanziell.
Inhalte
Das LMZ unterstützt und berät die Stadt- und Kreismedienzentren bzw. die Referenzgrundschulen bei der Umsetzung von Medienkompetenztagen bzw. Medienkompetenznachmittagen.
Diese Veranstaltungen sollen dem Medienzentrenverbund und den beteiligten Schulen die Chance bieten, sich und ihre Angebote einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren und wichtige Impulse für die Medienbildung vor Ort zu geben. Dabei sollen sowohl die Chancen der digitalen Medien berücksichtigt als auch die eher problematischen Aspekte thematisiert werden.
Die Medienkompetenztage/Medienkompetenznachmittage können einmal jährlich in möglichst vielen Landkreisen bzw. Referenzgrundschulen stattfinden. In der inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung des Programms sind die Medienzentren und die Referenzgrundschulen frei. Es sollen jeweils aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Medienbildung und der Digitalisierung aufgegriffen, entsprechende Modelle und Projekte vorgestellt und eine Vernetzung mit anderen Bildungseinrichtungen angestrebt werden.
Thematisch kann es um nahezu alle Aspekte digitaler Bildung in der Schule gehen,
- etwa um eine Medienentwicklungsplanung,
- um den Einsatz von Tablets, Apps, Software, Smartboards etc. im Unterricht,
- um aktive Medienarbeit (z.B. Film, Audio, Programmieren)
- oder auch um Fragen des Jugendmedienschutzes (Soziale Netzwerke, Datenschutz, Künstliche Intelligenz, Cybermobbing, Digitale Spiele etc.).
Begrüßung beim Medienkompetenznachmittag an der Grundschule Michelfeld. | KMZ Crailsheim
Ziele und Zielgruppen
Durch die dezentrale Ausrichtung von Medienkompetenztagen/Medienkompetenznachmittagen soll vor Ort die Aufmerksamkeit für die Angebote der Stadt- und Kreismedienzentren sowie der Referenzgrundschulen erhöht und diese als regionale Anlaufstellen gestärkt werden. Zielgruppe sind z.B. Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innen und im Bildungsbereich aktive Multiplikatoren.
Förderung
Das LMZ kann durch die Förderung des Kultusministeriums die Stadt- und Kreismedienzentren und die Referenzgrundschulen sowohl inhaltlich als auch finanziell bei der Organisation und Durchführung dieser Medienkompetenztage/ Medienkompetenznachmittage unterstützen.
Dazu sind erforderlich:
- eine rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung eingereichte Kostenkalkulation (PDF),
- eine Angabe zu den geplanten Inhalten und wofür externe Referenten benötigt werden,
- die Übersendung des Flyers bzw. der Einladung an das LMZ,
- ein ausgefüllter Rückmeldebogen nach der Veranstaltung mit Ablauf und TN-Zahl.
Beispielhaft finden Sie hier zwei Programme von bereits durchgeführten Medienkompetenztagen/Medienkompetenznachmittagen:
Medienkompetenztag in Karlsruhe, 31.01.2019
Medienkompetenznachmittag in der Grundschule Michelfeld, 05.02.2019
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) im Rahmen von digtal@bw beauftragt, gemeinsam mit den Stadt- und Kreismedienzentren und den Referenzgrundschulen im Land Medienkompetenztage bzw. Medienkompetenznachmittage durchzuführen.
Diese Seite teilen: