paedML
Die pädagogische Musterlösung (paedML) ist eine Server-Lösung für Schulen. Hier finden Sie eine Produktbeschreibung sowie Informationen zu Beratung und Support.
paedML: Die IT–Lösung für Schulen
Seit vielen Jahren vertrauen sowohl kleine und mittlere als auch große Schulen und Schulzentren auf die pädagogische Musterlösung (paedML). Damit gibt das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg vielen Schulen eine praxiserprobte und moderne Schul-IT-Lösung an die Hand, die standardmäßig alle erforderlichen IT-Dienste für den medialen Unterricht enthält.
Die paedML ist eine Server-Lösung, mit der Sie ein schulisches Netzwerk einrichten, die Nutzerinnen und Nutzer einer Schule anlegen und den Klassen zuordnen können. Benutzerverwaltung, Firewall, Jugendschutzfilter, automatische Softwareverteilung, gemeinsame Tauschlaufwerke und eine gesicherte Datenablage bringt die paedML mit. Lehrkräfte können vom Lehrer-Desktop alle Schülergeräte steuern und überwachen. So behalten sie den Überblick auch in größeren Computerklassen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Übersicht der angemeldeten Schülerinnen und Schüler
- Übersicht der verfügbaren Rechner
- Bildschirmübertragung und Bildschirmfreigabe
- Internet, Monitor, Drucker (freigeben und sperren)
- Schüler-PCs fernsteuern
- Schüler-Passwörter zurücksetzen
- Materialien austeilen
- Projekte
- Klassenarbeitsmodus.
Passgenaue Lösungen
Um digitales Lernen in jedem Schulumfeld zu ermöglichen, bieten wir die paedML® in den vier Produktlinien Windows, Linux und Novell sowie der paedML® für Grundschulen an. Die Server-Lösungen decken sämtliche technischen und pädagogischen Anforderungen an ein sicheres und modernes Computernetz ab.
Benutzeroberfläche für drei Anwendergruppen
Kernstück der paedML® ist die Schulkonsole. Diese Benutzeroberfläche ist anwendungsspezifisch gestaltet: Für Netzwerkbetreuer/innen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler erscheinen nur die Funktionen, die sie in der Praxis benötigen. Personalisierte Zugänge organisieren den Zugriff auf die entsprechend freigeschalteten Dienste, Anwendungen und Programme.
Übersicht, Kontrolle und Steuerungshilfen im Unterricht
Über Klassenraum-Funktionen können Lehrkräfte die Schüler-Geräte ihrer Klasse steuern. Dazu gehören Internet-, Drucker-, Tastatur- und Monitorsperre sowie Bildschirmübertragung. Im Sicherheitsmodus ist das Schreiben von Klassenarbeiten auf schuleigenen Geräten möglich. Auf unserem Flyer finden Sie alle Funktionen auf einen Blick:
Schnittstellen zu moodle, Nextcloud und Videokonferenzen
Mit der optionalen Erweiterung Nextcloud können Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler von überall auf ihre Dateien zugreifen und von zuhause an Aufgaben oder Projekten weiterarbeiten. Die Lernplattform moodle lässt sich mit der paedML über den LDAP-Server verknüpfen. Videokonferenzen mit BigBlueButton und Jitsi Meet sind ebenfalls in der paedML möglich, wenn entsprechende Anspassungen an der Firewall vorgenommen werden.
Automatische Softwareverteilung
Die Softwareinstallation und Verwaltung der Arbeitsprogramme erfolgt in der paedML zentral und automatisiert über das schulische Computernetz. Dazu muss die Software als Installationspaket (in einem bestimmten Format) auf den Server kopiert werden. Wir passen die Software im Auftrag unserer Kunden so an, dass sie sich mit wenigen Mausklicks auf die Schüler-Geräte verteilen lässt. Diese Installationspakete stellen wir auf dem Kundenserver zum Download bereit. Weitere Informationen finden Sie unter „Software im Netz“.
Datenschutz
Im pädagogischen Netz der paedML werden keine personenbezogenen Daten der Schülerinnen und Schüler verarbeitet. Das Verwaltungsnetz ist getrennt von der paedML und wird nur von der Schulleitung genutzt. Außerdem gibt es ein separates Lehrer- und Gästenetz. Nutzt eine Schule zusätzlich Nextcloud für das Homeschooling, werden auch hier die Daten nicht in der Cloud, sondern auf dem Server der Schule gespeichert. Die Schülerinnen und Schüler speichern also auch zuhause auf ihrem persönlichen Laufwerk, das im pädagogischen Netz der Schule liegt. Die paedML wird als datenschutzkonforme Lösung empfohlen. Entwicklungen erfolgen in enger Abstimmung mit dem Kultusministerium und dem Landesdatenschutzbeauftragten. Dabei orientiert sich das LMZ an den Digitalisierungsempfehlungen des Landes Baden-Württemberg. Hier finden Sie weitere Informationen zu „paedML, Datenschutz und Verarbeitungsverzeichnisse“.
Technische und pädagogische Unterstützung aus einer Hand
Jede paedML-Schule kann auf regelmäßige Updates, Beratung und Hotline-Support zurückgreifen. Unsere Berater aus der Schulnetzberatung und der medienpädagogischen Beratung helfen bei planerischen Fragen (zu Pädagogik und Technik) weiter und helfen Ihnen bei der Umsetzung des Medienentwicklungsplanes. Bei technischen Fragen und Problemen im laufenden Betrieb hilft unsere Hotline am LMZ von Montag bis Freitag unter der Rufnummer 0711 490963-87 weiter. In enger Kooperation mit unseren Partnern Univention, Bechtle und der IHK Offenburg bieten wir Seminare und Technikschulungen für IT-Dienstleister an.
Hardwareanforderungen
Die Installation einer paedML sollte ein qualifizierter IT-Dienstleister durchführen, den die Schule beauftragt. Dabei sind auch die notwenigen Hardwareanforderungen zu beachten. Die paedML braucht eine gute IT-Infrastruktur: Verkabelung, Switche, Arbeitsspeicher und Server sollten auf einem neueren Stand sein. Aktuelle Hardwareanforderungen finden Sie unter Downloads der jeweils aktuellen paedML sowie in diesem Beitrag („Tipps zum Einrichten einer paedML“).
paedML - auf einen Blick
- standardisierte Server-Lösung mit hoher Stabilität und geringer Wartung
- für jede Schulgröße geeignet
- Nutzungsgebühr (pro Schule und Kalenderjahr) inklusive Hotline-Support und Updates
- Beratung, Support und Entwicklung aus einer Hand
- praxiserprobt: Über die Hälfte der Schulen in Baden-Württemberg nutzen eine paedML.
paedML Produkte und Funktionen
Hotline für schulische Computernetze
oneinchpunch via GettyImages
FatCamera via Gettyimages
skynesher via GettyImages
Ulrike Boscher
Diese Seite teilen: