Für die Schule von Morgen

Wie Schule digital, zeitgemäß und kreativ gestaltet werden kann, zeigen die Workshops und Vorträge der Fortbildungsreihe digital@regional des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg. Gemeinsam mit Bildungsexpertinnen und -experten aus dem ganzen Land lernen die Teilnehmenden kreative Lernformen und Lerntools kennen, können Beispiele aus der Praxis diskutieren und finden Impulse für die Digitalisierung des Schulentwicklungsprozesses. Weitere Schwerpunktthemen sind Moodle zur Gestaltung von digitalem Unterricht, Tabletarbeit und Medienentwicklungsplanung. Die Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und Bildungsinteressierte aus ganz Deutschland.

 

Netzwerk für digitales Lehren und Lernen

Der digital@regional – Stammtisch ist eine Afterwork Veranstaltung mit Kolleginnen und Kollegen, welcher am Vorabend zu jedem Termin in einem ungezwungenen und lockeren Onlinesetting stattfindet. Wir bieten eine Plattform, um aktuelle Belange, Trends, Chancen und Hürden in der Lehr-Welt gemeinsam zu diskutieren sowie neue Lerntools kennenzulernen. 

Alternativprogramm für Kinder und Jugendliche: digital@regional – auf Klassenfahrt

Während die Lehrkräftefortbildungen stattfinden, gehen die Schülerinnen und Schüler bei digital@regional am Vormittag nicht leer aus.

Zur Unterstützung von Eltern und Lehrkräften bieten wir mit digital@regional – auf Klassenfahrt an fast allen Terminen der Fortbildungsreihe auch ein Programm für Kinder und Jugendliche an. So beugen wir nicht nur etwaigen Unterrichtsausfall vor, sondern bieten gleichzeitig spannenden Inhalt an, welcher an der Klassenstufe und der Schulart ausgerichtet wird. Gemeinsam mit verschiedenen Expertinnen und Experten möchten wir bei Kindern und Jugendlichen die Medienkompetenz fördern und eine Brücke zu verschiedenen Tools bauen. So werden z.B.:

  • Computerspiele programmiert
  • Tipps und Tricks zur Konzentration weitergegeben
  • Geschichten über das Blockspiel Minetest entwickelt
  • Podcasts erklärt und eigenständig aufgenommen
  • Filmproduktionen erklärt und Drehbücher selbst erstellt
  • und vieles mehr

Mit unserer Unterstützung werden Schülerinnen und Schüler zu Macher und nehmen neue Impulse weit über den Vormittag hinaus mit.

digital@regional – Pädagogischer Tag

Was wäre Schule ohne Veränderung? Jedes Jahr nutzen Lehrkräfte „Pädagogische Tage“, um sich fortzubilden, auszutauschen und Schulentwicklungsprozesse in Gang zu setzen. Wir von digital@regional unterstützen Schulen bei der Planung und Durchführung dieses Tages. Dabei setzen Sie den Fokus und legen die Ziele fest, ganz nach Ihren Bedürfnissen und Prioritäten. Für ein erstes Angebot füllen Sie einfach das Formular „Anfrage pädagogischer Tag“ aus und senden es an uns.

Hinweis: Mit digital@regional – auf Klassenfahrt können wir während der Veranstaltung für Lehrkräfte, auch ein Programm für Schülerinnen und Schüler organisieren. So beugen wir nicht nur etwaigen Unterrichtsausfall vor, sondern bieten gleichzeitig spannenden Inhalt an, welcher an der Klassenstufe und der Schulart ausgerichtet wird.

Termine und Anmeldung

Zur Teilnahme an der Lehrkräftefortbildung sowie dem Schülerprogramm ist eine Anmeldung über eveeno erforderlich. Weitere Informationen zum Programm und die Links zur Anmeldung finden Sie beim jeweiligen Termin.

Hinweis für alle Veranstaltungen: Falls Sie mit mehreren Kolleginnen und Kollegen oder im Rahmen eines pädagogischen Tages teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an veranstaltungsplanung@lmz-bw.de.

Hinweis für Lehrkräfte aus BW für die Veranstaltungen vor Ort mit vorheriger Anmeldung: Ihre Reisekosten können Sie nach der Veranstaltung mit dem folgenden Formular (inklusive Belege) an veranstaltungsplanung@lmz-bw.de zusenden: Antrag auf Reisekostenvergütung (innerhalb von 6 Monaten)

08.11.2022 – 04.07.2023 digital@regional – Inklusion

Die Fortbildungen finden digital statt.

Zum Programm

Zur Anmeldung

20./21.06.2023 digital@regional – Ostalbkreis

Die Fortbildung findet vor Ort an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd statt.

  • 20.06.2023 Netzwerktreffen
  • 21.06.2023 Workshoptag

Hinweis für Lehrkräfte aus BW: Ihre Reisekosten können Sie nach der Veranstaltung mit dem folgenden Formular (inklusive Belege) an veranstaltungsplanung@lmz-bw.de zusenden: Antrag auf Reisekostenvergütung (innerhalb von 6 Monaten)

Zum Programm

Zur Anmeldung

Zum ausführlichen Programm

06.07.2023 digital@regional – Innovation

Die Fortbildung findet vor Ort in Karlsruhe am Stadtmedienzentrum Karlsruhe und online statt.

Um die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts aktiv mitgestalten zu können, müssen Kinder und Jugendliche vielfältige Kompetenzen erwerben. Damit dies auch im Unterricht gelingt, sind innovative Ansätze nötig. Hier setzt digital@regional – Innovation an: Gemeinsam mit Bildungsexpertinnen und -experten können Lehrkräfte und Interessierte das Lernen in der Schule verändern und weiterentwickeln. Dabei entdecken sie spielend pädagogische Potenziale durch den Einsatz von Game-based Learning, virtuellen Welten und Coding. Auch das Thema Lehrer/-innen-Gesundheit findet hier seinen Platz.

 

Hinweis für Lehrkräfte aus BW: Ihre Reisekosten können Sie nach der Veranstaltung mit dem folgenden Formular (inklusive Belege) an veranstaltungsplanung@lmz-bw.de zusenden: Antrag auf Reisekostenvergütung (innerhalb von 6 Monaten)

Zum Vor-Ort-Programm (vorläufig)

Zum Online-Programm (vorläufig)

Zur Anmeldung

Zur aktiven Teilnahme als Referent/-in

13.07.2023 digital@regional – BUGA

Die Fortbildung findet vor Ort in Mannheim auf der Bundesgartenschau statt.

Zum Programm

25.10.2023 und 26.10.2023 digital@regional – WES4.0

Die Fortbildung findet vor Ort in Karlsruhe an der Walter-Eucken-Schule statt.

Hinweis für Lehrkräfte aus BW: Ihre Reisekosten können Sie nach der Veranstaltung mit dem folgenden Formular (inklusive Belege) an veranstaltungsplanung@lmz-bw.de zusenden: Antrag auf Reisekostenvergütung (innerhalb von 6 Monaten)

Zum Programm (vorläufig)

Zur Anmeldung

Zur aktiven Teilnahme als Referent/-in

16.11.2023 digital@regional – ONLINE (schulartübergreifend)

digital@regional – didacta

Besuchen Sie uns gerne vom 20.- 24. Februar 2024 in Köln.

digital@regional – learntec

Besuchen Sie uns gerne am 04.06.- 06.06.2024 auf der Learntec!

Rückblick

Gestartet ist die Fortbildungsreihe digital@regional im Frühjahr 2021 mit sechs schulartspezifischen Fortbildungstagen – für Grundschulen, berufliche Schulen, (Werk-)Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) sowie Gymnasien – und der schulartübergreifenden Veranstaltung WES 4.0. Mehr als 4.700 Lehrkräfte konnten damit bisher erreicht und mit Ideen für zeitgemäßen Unterricht inspiriert werden.

Teil der Fortbildungen waren neben einer großen Auswahl an Workshops und Vorlesungen auch spannende Impulsvorträge, darunter:

  • Prof. Dr. Christian Stummeyer – Arbeitswelt der Zukunft
  • Silke Müller – #placetobe: Schule als wichtigster Ort der Welt
  • Matthias Förtsch – Schulentwicklung nach Corona: Welche Impulse nehmen wir mit?
  • Tina Maier – Body Brain Activity: Mit Begeisterung und Spaß leicht durch die Schule, die Arbeit und das Leben
  • Felix Thönnessen – Erfolgsfaktor Digitalisierung: So wirst du zum Digital Champion
  • Priska Fuchs – Single Point Rubrics: Wie kreative Lernprodukte evaluiert werden könnten
  • Prof. Dr. phil. Uta Hauck-Thum – Lehr- und Lernprozesse im kulturellen Wandel: Impulse für die Grundschule
  • Prof. Dr. Viola Deutscher – Authentisches Lernen in Virtual Reality Simulationen
  • Sonja Kuklok – Prüfungsangst. Eine Angst, die mich lähmte.
  • Lea Schulz – Diklusive Lernwelten: Digital-inklusiver Unterricht zur Teilhabe aller Schüler/-innen
  • Dr. Michael Kirch – „Back to normal?!! ...in der Krise liegt die Chance!
  • Andreas Schwibach – Agiles Projektmanagement in der Schulentwicklung
  • Stephanie Wössner – Zurück in die Steinzeit! Fortschritt und Transformation des Lernens durch Rückbesinnung auf das Wesentliche
  • Jane McGonigal – Reality is Broken: Why Games Make Us Better and How They Can Change the World
  • Mona Aykul – Game On! Mit Game-Based Learning spielend einfach lernen!
  • Christian Huberts – Wenn der Homo Ludens auf den Computer trifft
  • Steffen Jauch – Motivieren statt (nur) programmieren…
  • Dennis Kogel – Game-Design: Was es uns über die Welt beibringt und wie wir es in der Schule integrieren können
  • Tina Maier – Lern dich schlau!

Materialien und Aufzeichnungen der Keynotes und einzelner Workshops können auf Anfrage per Mail bereitgestellt werden.

FAQ – Lehrkräftefortbildung

Hier finden Sie hilfreiche Hinweise zum Programm und zur Teilnahme an den Veranstaltungen im Rahmen der Fortbildungsreihe digital@regional.
Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet werden, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an veranstaltungsplanung@lmz-bw.de.

Wie kann ich an einer Veranstaltung von digital@regional teilnehmen?

Online-Veranstaltung:
Die Fortbildungsreihe digital@regional findet über Cisco Webex Meetings statt. Um teilnehmen zu können, melden Sie sich vorab über Eveeno an. Die Links zur Anmeldung finden Sie auf dieser Seite beim jeweiligen Fortbildungstag. Nach Ende der Anmeldefrist für den jeweiligen Fortbildungstag senden wir Ihnen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. In dieser E-Mail finden Sie die Links zur Teilnahme an der Fortbildung sowie einen Überblick über das gesamte Workshopprogramm. Dort sind alle nötigen Zugangsdaten und Links zu den jeweiligen Workshopräumen enthalten. Sie können auch nur zeitweise und nicht an allen Programmpunkten der Fortbildung teilnehmen, wenn Sie aufgrund anderer terminlicher Verpflichtungen verhindert sind.

Vor-Ort Veranstaltung:
Die Fortbildungsreihe digital@regional findet an den jeweils angegebenen Orten statt. Um teilnehmen zu können, melden Sie sich vorab über Eveeno an. Die Links zur Anmeldung finden Sie auf dieser Seite beim jeweiligen Fortbildungstag. Nach Ende der Anmeldefrist für den jeweiligen Fortbildungstag senden wir Ihnen eine E-Mail mit allen wesentlichen Informationen zu.

Wie melde ich mich zu den Workshops in jeder Workshoprunde an?

Online-Veranstaltung:

Eine Anmeldung zu den Workshops ist im Vorhinein nicht nötig. Sie können am Veranstaltungstag selbst einfach zu den Workshops dazukommen, an denen Sie teilnehmen möchten. In der Workshopübersicht im jeweiligen Programm des Fortbildungstags können Sie sich über alle angebotenen Workshops vorab informieren. Dort finden Sie in der Spalte „Virtueller Ort“ auch den Link zum entsprechenden Meetingraum, in dem der Workshop stattfindet.

Vor-Ort Veranstaltung:

Es ist zwingend notwendig, dass Sie bei der Anmeldung Workshops auswählen, da wir vor Ort eine Beschränkung der Teilnehmerzahl haben. Sollte ein Workshop nicht mehr auswählbar sein, ist er leider bereits ausgebucht. Bitte suchen Sie sich einen anderen Workshop aus.

Welche Geräte und Programme benötige ich zur Teilnahme?

Online-Veranstaltung:

Um an der Fortbildung digital@regional teilnehmen zu können, benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät (PC oder Tablet) mit Kamera und Mikrofon sowie das Programm Cisco Webex Meetings. Für einen reibungslosen Ablauf empfehlen wir, Cisco Webex herunterzuladen. Sollten Sie über ein mobiles Endgerät an der Videokonferenz teilnehmen, benötigen Sie die App sowie die Meetingnummer und das Passwort aus der Programmübersicht. Weitere Informationen zur Teilnahme an einer Cisco Webex-Videokonferenz finden Sie in folgendem Video.

Hinweis: Sollten Sie einen Account bei Cisco haben und bei Nutzung des Links angemeldet sein, können erweiterte personenbezogene Daten wie Passwort, Telefonnummer, Postanschrift etc. erfasst werden. Wenn Sie während der Workshops das Gezeigte parallel selbst ausprobieren möchten, ist außerdem ein weiteres Gerät hilfreich.

Vor-Ort Veranstaltung:

Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit, mit welchem Sie auch im Unterricht arbeiten, um gezielt in den Workshops auch aktiv teilzunehmen.

Was ist der digital@regional-Stammtisch und wie nehme ich daran teil?

Im Rahmen jedes Fortbildungstages haben Sie die Möglichkeit, sich am digital@regional-Stammtisch mit anderen Lehrkräften aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland zu vernetzen und über zeitgemäßes Lehren und Lernen an Schulen auszutauschen.

Den Link zur Teilnahme finden Sie hier oder in der Vorab-E-Mail zur Fortbildung. Eine vorherige Anmeldung zum Stammtisch ist nicht nötig. Sollten Sie spezielle Anliegen, Fragen oder Wünsche für einen der Stammtischtermine haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an veranstaltungsplanung@lmz-bw.de.

FAQ – Stammtisch

Hier finden Sie hilfreiche Hinweise digital@regional – Stammtisch.

Können nur Lehrkräfte aus Baden-Württemberg am Stammtisch teilnehmen?

Der Stammtisch richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und Bildungsinteressen aus ganz Deutschland.

Welche Geräte und Programme werden für den Stammtisch benötigt?

Online: Die Fortbildungsreihe digital@regional findet über Cisco Webex Meetings statt. 
Um am Stammtisch teilnehmen zu können, wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Tablet) mit Kamera und Mikrofon benötigt. 

Für einen lockeren Austausch lassen wir die Kamera am Stammtisch eingeschalten. 

Link: https://wes-ka.webex.com/meet/stammtisch
Meetingnummer: 121 495 7549
Passwort: 7808

vor Ort: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit, mit welchem Sie auch im Unterricht arbeiten, um gezielt in den Workshops auch aktiv teilzunehmen.

Muss ich mich für den Stammtisch anmelden?

Online: Eine Anmeldung zu dem online Stammtisch ist im Vorhinein nicht nötig. Einfach dazukommen und teilnehmen.

vor Ort: Vor Ort gibt es für die Räumlichkeiten oftmals eine Beschränkung der Teilnehmerzahl. Daher ist bei vor Ort Stammtischen eine vorhergehende Anmeldung erforderlich.

Darf ich nur am Stammtisch teilnehmen, wenn ich eine andere Veranstaltung gebucht habe?

Jede Lehrkraft oder jede/-r Bildungsinteresse aus ganz Deutschland darf am Stammtisch teilnehmen. Hierfür ist keine Buchung einer Veranstaltung in der Fortbildungsreihe Voraussetzung. 
 

Wo finde ich die Spiele/Lerntools, die am Stammtisch vorgestellt werden?

Alle wichtigen Informationen und Spiele/Lerntools sind hier abgelegt:

https://smz-ka.taskcards.app/#/board/ea3fb26a-a76d-4df3-a8be-53256e0ddf0f/view

Fragen?

Sollten noch offene Fragen vorhanden sein, können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben:

veranstaltungsplanung@lmz-bw.de.

Das Team von digital@regional wird sich schnellstmöglich Ihnen melden.

FAQ – Schülerprogramm

Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern bei digital@regional –  auf Klassenfahrt mitmachen? Hier finden Sie einige hilfreiche Hinweise zum Ablauf und zur Teilnahme.

Was ist digital@regional – auf Klassenfahrt?

Bei digital@regional – auf Klassenfahrt bekommen Schülerinnen und Schüler ein spannendes Programm geboten. Dieses findet von 8:30-12:30 Uhr des jeweiligen Veranstaltungstages der Lehrkräftefortbildung statt.

Gemeinsam mit verschiedenen Expertinnen und Experten möchten wir etwaigen Unterrichtsausfall vorbeugen und gleichzeitig die Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen fördern. Bisher wurden:

  • Computerspiele programmiert
  • Tipps und Tricks zur Konzentration weitergegeben
  • Geschichten über das Blockspiel Minetest entwickelt
  • Podcasts erklärt und eigenständig aufgenommen
  • Filmproduktionen erklärt und Drehbücher selbst erstellt
  • und vieles mehr 

Wie kann meine Klasse an digital@regional – auf Klassenfahrt teilnehmen?

Die Lehrkraft meldet stellvertretend die ganze Klasse an. Dies erfolgt über:

veranstaltungsplanung@lmz-bw.de

Nach Eingang der Anmeldung werden alle Informationen zum Programm, Zugänge sowie Ablauf des Veranstaltungstages mit der Lehrkraft besprochen. 

Hinweis: Eine Teilnahme der Schülerinnen und Schüler ist nur mit unterschriebenen Einverständniserklärungen aller Eltern möglich. Diese wird vor der Veranstaltung von der Lehrkraft eigenständig eingeholt und geprüft. Bei Schülerinnen und Schüler, die am Veranstaltungstag teilnehmen, wird ausgegangen, dass die Lehrkraft die Einverständniserklärung vorliegend hat. 

Welche Geräte und Programme werden für digital@regional – auf Klassenfahrt benötigt?

Die Veranstaltung digital@regional – auf Klassenfahrt findet via BigBlueButton statt. Um teilnehmen zu können, wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Tablet) mit Kamera und Mikrofon benötigt. 

Der Link zu Moodle wird vor Beginn der Veranstaltung zugeschickt. 

Hinweis: Wir empfehlen vor dem Veranstaltungstag die Zugänge, Kamera und Mikrofon zu testen. 

Wenn weitere Materialien für den Veranstaltungstag benötigt werden, erfolgt hier eine vorhergehende Rücksprache.

Wie läuft der Tag digital@regional – auf Klassenfahrt ab?

Das Programm von digital@regional – auf Klassenfahrt ist von 8:30 bis 12:30 Uhr aufgestellt. Diese finden am Vormittag des jeweiligen Veranstaltungstages der Lehrkräfteforbildung statt.

Jede/-r Schüler/-in meldet sich mit den zuvor zugeschickten Zugangsdaten in Moodle an. Der Referent öffnet den digitalen Raum, sodass alle Schüler gleichzeitig an der Veranstaltung teilnehmen können.

Der Referent/-in führt den vorgesehenen Workshop, welcher zuvor der Lehrkraft mitgeteilt wird, mit den Schülerinnen und Schülern durch. Hier wird die Anwesenheit, analog der Schülerliste der Lehrkraft geprüft.

Im Nachgang des Veranstaltungstages erhält die Lehrkraft eine Liste mit Schülerinnen und Schülern, welche nicht an der Veranstaltung teilgenommen haben.
 

Wann findet digital@regional - auf Klassenfahrt statt?

Die Veranstaltung der Schülerinnen und Schüler findet am Vormittag des jeweiligen Veranstaltungstags der Lehrkräftefortbildung online via BigBlueButton statt. 

Habe ich als Lehrkraft Einfluss das Programm am Veranstaltungstag festzulegen?

Das Team von digital@regional hat nach Eingehen der Anmeldung direkten E-Mail-Kontakt mit der Lehrkraft. Mögliche Programmwünsche können immer geäußert werden. 
Das Team prüft, ob und wie diese bestmöglich umgesetzt werden können.
 

Für welche Klassenstufen ist digital@regional - auf Klassenfahrt geeignet?

Eine Festlegung von Klassenstufen ist nicht vorhanden. Es wurden bereits Schüler von Klasse 1 bis Klasse 12 von verschiedenen Schularten betreut. 

Wieso wird das Einverständnis der Eltern benötigt?

Die Veranstaltung digital@regional – auf Klassenfahrt wird online durchgeführt. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler mit Mikrofon und Kamera einbringen. 
Je nach vorgesehenem Programm werden Tonaufnahmen abgespeichert z.B. bei Podcast Aufnahmen. Ein Muster der Einverständniserklärung wird zugeschickt. 
 

Fragen?

Sollten noch offene Fragen vorhanden sein, können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben:

veranstaltungsplanung@lmz-bw.de.

Das Team von digital@regional wird sich schnellstmöglich Ihnen melden.

Diese Seite teilen: