Zentraler Filmpool
Einige Filme sind nicht unmittelbar in Ihrem Medienzentrum vorrätig, sondern im sogenannten Zentralen Filmpool. Für den Zentralen Filmpool schaffen wir Filme an, die einerseits hochinteressant sind, andererseits aber wahrscheinlich nur vereinzelt ausgeliehen werden. Im Unterschied zu Filmen Ihres Medienzentrums wird aber nur eine einzige Kopie (d.h. eine DVD) für ganz Baden-Württemberg vorrätig gehalten. Sie können die Filme des Zentralen Filmpools in SESAM recherchieren und wie gewohnt über Ihr Medienzentrum bestellen.
Hier die Filme, die wir in letzter Zeit angeschafft haben (Stand Februar 2019):
Er ist wieder da
Deutschland, 2015
Knapp 70 Jahre nach seinem Tod erwacht Adolf Hitler im Berlin der Gegenwart. Und er startet, was man am wenigsten von ihm erwartet hätte: eine Karriere im Fernsehen.
Eine Romanverfilmung – aber nicht im üblichen Sinne. Denn Adolf begegnet in dokumentarischen Szenen auch dem kleinen Mann auf der Straße. Der Film ist eine gelungende Mediensatire, bietet aber auch reichlich Gelegenheit, über extremistische Umtriebe zu diskutieren.
Der Indianer
Niederlande, 2009
Der achtjährige Koos entdeckt, dass er nach seiner Geburt in Peru adoptiert wurde. Von seinen niederländischen Eltern erfährt er eigentlich grenzenlose Liebe, doch als seine Adoptivmutter schwanger wird, befürchtet er, dass er bald in den Hintergrund geraten wird. Da trifft er auf eine peruanischen Musikgruppe und lernt über seine Vorfahren, die Inkas. Der lebenslustige Junge setzt jetzt alles daran, ein stolzer Indianer zu werden.
The Circle
USA, 2017
Jeder will im Internetkonzern „Circle“ arbeiten, dem Konzern, der die Menschen mit eine allumfassenden Internetidentität ausstattet. Die 24-jährige Mae bekommt den Traumjob – und blickt langsam hinter die Kulissen dieser scheinbar so wunderbaren Internet-Überwachungswelt. Welche Rolle spielt aber der charismatische Firmengründer? Anleihen an facebook und Steve Jobs legendäre Auftritte sind in diesem Science-Fiction-Film durchaus gewollt.
The death of Stalin
USA, 2017
Während Stalin nach einem Schlaganfall im Sterben liegt, bereiten sich seine Gefolgsleute auf die mögliche Übernahme des Postens als Generalsekretär der UdSSR vor. Die Farce mit Steve Buscimi durfte in russischen Kinos nicht gezeigt werden.
Mathilde – Liebe ändert alles
Russland, 2017
Der auf einer wahren begebenheit basierende Film beschreibt, wie sich der zukünftige russische Zar Nikolaus auf eine Affäre mit der Primaballerina Mathilde einlässt, die vom russischen Hof als kritisch angesehen wird.
Viktors Kopf
Dokumentarfilm, Deutschland, 2016
„Viktors Kopf“ erzählt persönlich und emotional eine Zeitreise zwischen NS- Vergangenheit und Gegenwart, Verdrängung und Wahrheit. Carmen Eckhardt recherchiert sehr persönlich in deutschen Amtsstuben, Gerichten und Archiven die Geschichte ihres angeblich verschollenen Urgroßvaters Viktor.
Lola rennt
Deutschland, 1998
Der Klassiker vom Regisseur Tom Tykwer, ist international einer der bekanntesten deutschen Filme und hervorragend geeignet für die Filmanalyse.
Arrival
USA, 2016
Nachdem Außerirdische auf der Erde gelandet sind, wird die Linguistikexpertin Louise Banks beauftragt herauszufinden, ob sie in Frieden kommen oder feindliche Absichten haben.
Zwischen den Stühlen
Dokumentarfilm, Deutschland, 2016
Der Film begleitet drei Lehrer auf ihrem Weg durch das Refendariat. Er zeigt wie vielfältig der Lehrerberuf ist, aber auch wie anspruchsvoll –besonders für Referendare.
Lion – Der lange Weg nach Hause
USA, 2016
Saroo wird als kleiner Junge von seiner Familie in Indien getrennt und kommt in ein Waisenhaus. Später wird er von einer australischen Familie adoptiert und beschäftigt sich nun mit der Frage seiner Herkunft.
Ein Dorf sieht schwarz
Frankreich, 2016
Frankreich 1975: Als der aus dem Kongo stammende Arzt Seyolo Zantoko ein Jobangebot als Landarzt bekommt, beschließt er mit seiner Familie in ein kleines Dorf in Nordfrankreich zu ziehen. Die dortigen Dorfbewohner machen der Familie ihren Neuanfang jedoch nicht leicht.
Malala – Ihr Recht auf Bildung
USA, 2015
Dieser Dokumentarfilm beschreibt die bewegende Geschichte der jüngsten Nobelpreisträgerin aller Zeiten, Malala Yousafzai, die auf die Todesliste der Taliban gesetzt wurde, nur weil sie sich für Bildungsrechte für Mädchen in ihrer Heimat Pakistan einsetzt.
Hugo Cabret
USA, 2011
Der Waisenjunge Hugo lebt im Paris der 1930er Jahre und versucht das Lebenswerk seines verstorbenen Vaters fortzuführen, indem er täglich die großen Uhren des Bahnhofsgebäudes aufzieht. Eines Tages entdeckt er dort einen Roboter,von dem er sich eine Nachricht seines Vaters erhofft.
Vertigo – Aus dem Reich der Toten
USA, 1958
Der ehemalige Polizist John „Scottie“ Ferguson,der unter psychotischer Höhenangst leidet, soll die Ehefrau seines Freundes beschatten, die vom Geist ihrer Urgroßmutter besessen zu sein scheint. Als sie sich in die Tiefe stürzt und er sie nicht retten kann, macht er sich starke Vorwürfe, bis er eine Frau trifft die der Verstorbenen sehr ähnelt.
The Big Short
USA, 2015
Im Jahr 2005 boomt die amerikanische Wirtschaft, jedoch ahnt der Hedgefonds-Manager Michael Burry den großen Einbruch der Immobilienwirtschaft und eine daraus resultierende Weltwirtschaftskrise. Nachdem niemand in der Wirtschaftswelt auf ihn hört, entwickelt er einen Plan, den „Big Short“, der ihm großes Geld verspricht.
Der junge Karl Marx
Frankreich, 2016
Im Jahr 1844 lernt Karl Marx den Fabrikantensohn Firedrich Engels kennen. Trotz Polizeirazzien und allgemeiner Ablehnung ihrer Philosophie, schreiben sie einige Jahre später das „Manifesto der kommunistischen Partei“.
Spur der Steine
Deutschland, 1966
Der für die damalige Zeit gedrehte Gegenwartsfilm spielt in der DDR und wurde nur für einige Tage dort ausgestrahlt, bevor er wegen „antisozialistischen Tendenzen“ nicht mehr gezeigt werden durfte.
Tulpenfieber
USA, 2017
Sophie führt im Holland der 1630er Jahre eine glücklose Ehe mit einem wohlhabenden Kaufmann, bis sie eine Affäre mit dem Künstler Jan van Loos beginnt. Als nun ihre Magd schwanger wird, muss sie einen Plan schmieden bei dem alle Beteiligten mit dem bestmöglichen Ergebnis hervorgehen.
Honig im Kopf
Deutschland, 2014
Da die elfjährige Emma nicht damit einverstanden ist, ihren demenzkranken Großvater im Altersheim zu lassen, entführt sie ihn auf eine abenteuerliche, letzten Reise nach Venedig.
Diese Seite teilen: