Rahmendaten zum Modul

Schulart:  Sekundarstufe I, Gymnasium
Fach: Deutsch
Klasse: 5/6
Filmbildnerischen Themen: Dramaturgie und Figuren
Zeitaufwand: Drei Schulstunden, optional mehr

Arbeitsmaterial

Arbeitsblätter

PDF

Lehrerhandreichung

PDF

Unterrichtsverlauf

PDF

Film (online abrufbar) und Arbeitsmaterial auf SESAM

SESAM-Mediathek

Macropolis – Filmdaten

Titel: Macropolis
Genre: Animationsfilm/Stop-Motion
Regie: Joel Simon
Produktionsland/-jahr: Großbritannien 2012
Länge: 7:10 Min

Macropolis – Kurzbeschreibung des Films

Zwei fehlerhaft produzierte Spielzeugpuppen entkommen der Entsorgung in der Spielzeugfabrik. Sie wollen unbedingt den Lieferwagen erreichen, der die fabrikneuen Puppen in die Spielwarengeschäfte bringt. Nach einer anstrengenden Verfolgungsjagd durch die ganze Stadt stehen sie vor einem solchen Laden und klettern ins Schaufenster. Dort werden Sie von einem kleinen Jungen entdeckt. Wie wird er auf die fehlerhaften Puppen reagieren?

Der Film kann – über die Filmbildung hinaus – zur Thematisierung von Behinderung und Suche nach Zugehörigkeit dienen.

Macropolis in der SESAM Mediathek

Bezug zum Bildungsplan 2016 des Landes Baden-Württemberg

Sekundarstufe I: Deutsch 3.1.1.3 Medien

Die Schülerinnen und Schüler können

  • (1)  Medien hinsichtlich ihrer Darbietungsform und Kommunikationsfunktion beschreiben
  • (10) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung beschreiben
  • (12) Inhalte eines Films oder Hörspiels wiedergeben
  • (14) altersgemäß ausgewählte Gestaltungsmittel in Filmen beschreiben und deren Wirkung erläutern: Einstellung (Nahaufnahme, Totale), Kameraperspektive (Frosch‑, Vogelperspektive), Ton

Gymnasium G8: Deutsch 3.1.1.3 Medien

Die Schülerinnen und Schüler können

  • (1) Medien hinsichtlich ihrer Darbietungsform und Kommunikationsfunktion beschreiben
  • (10) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung beschreiben und begründen
  • (13) Inhalte eines Films oder Hörspiels wiedergeben
  • (14) altersgemäß ausgewählte Gestaltungsmittel in audiovisuellen Texten selbstständig beschreiben und deren Wirkung erläutern: Einstellung (Nahaufnahme, Totale), Kameraperspektive (Frosch/Vogelperspektive), Ton

Diese Seite teilen: