Broschüre „Drehbuch schreiben“

Das Heft „Drehbuchschreiben – Ein Leitfaden für junge Filmemacher/innen und ebenso für Lehrer/-innen“ hilft beim Einstieg ins Drehbuchschreiben durch fundierte Informationen, praktische Beispiele und Übungen. Sie wurde im Auftrag der Stiftung MKFS von Constantin Schnell und Dejan Simonovic entwickelt. Das 40-seitige Heft ist für das Selbststudium ebenso geeignet wie zur Anleitung von Schülerinnen und Schüler z.B. im Rahmen einer Film-AG. Genauso ist sie aber auch für interessierte Lehrkräfte im Deutschunterricht einsetzbar.

In der Broschüre werden nicht nur Grundbegriffe der Dramaturgie erläutert, sondern auch Übungen zu einzelnen Aspekten des Drehbuchschreibens vorgeschlagen. Ganz praktische Tipps machen den Leitfaden zum einem ständigen Begleiter beim Drehbuchschreiben. Das Heft kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen oder unter filmbildung@lmz-bw.de als Printexemplar bestellt werden.

PDF

Plakat „Filmsprache“

Das vom Verein Neue Wege des Lernens e.V. entwickelte Plakat gibt einen fast vollständigen Überblick über alle Aspekte des Films. In den drei Abteilungen Dreharbeiten, Schnitt/Postproduktion und Ton werden Fachbegriffe wie Low-Key, Jumb-Cut oder Off-Screen-Atmo in kleinen Piktogrammen dargestellt. Eine zusätzliche App stellt ausführliche Erläuterungen zur Filmsprache zur Verfügung. Einziger Wermutstropfen ist, dass Dramaturgie/Drehbuch nicht auch noch Platz auf dem A2-Plakat fand.

Das Plakat (und die App) kann ebenso zur Klärung von filmischen Grundbegriffen wie auch zur Filmanalyse eingesetzt werden. Auch für Filmpraktiker ist es eine gute Möglichkeit, sich von der Vielzahl filmischer Ausdrucksmöglichkeiten inspirieren zu lassen. Das Plakat kann als PDF-Dokument heruntergeladen oder unter filmbildung@lmz-bw.de als Print bestellt werden.

PDF

Diese Seite teilen: