Empfehlungen für Dokumentarfilme für den Unterricht

Wir haben nachfolgend eine kleine Auswahl an Dokumentarfilmen erstellt, die wir für den Unterricht empfehlen. Die Liste ist nach Schulfächern gegliedert; sie enthält zudem Hinweise darauf, wo und wie die Filme erhältlich sind. Die Liste soll in erster Linie dazu dienen, Sie als Lehrinnen und Lehrer dazu anzuregen, sich mit Dokumentarfilmen auseinander zu setzen, um sie dann gewinnbringend in Ihren Unterricht einzusetzen.

Am Ende der Liste stehen noch einige ganz persönliche Empfehlungen – unsere „Lieblings-Dokus“ gewissermaßen. Die meisten dieser Filme sind nicht kompatibel zum Fächer- und Stoffkorsett von Schule. Aber allesamt sind sie lohnend zu schauen.

Grundschule:

  • Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten (DVD erscheint am 05.07.2019 und voraussichtlich im SKW-Programm 2020)
  • Willi und die Wunder dieser Welt (DVD in verschiedenen Medienzentren erhältlich)
  • Die Nordsee – Unser Meer (DVD im Medienzentrum Stuttgart und für 8,99 € erhältlich)
  • Das grüne Wunder – Unser Wald (DVD in einigen Medienzentren und für 8,99 € erhältlich)
  • Unsere Erde 2 – So haben Sie die Welt noch nie erlebt (DVD in der Filmkiste Karlsruhe e.V. und für 7,99 € erhältlich)

 

Gemeinschaftskunde:

Ab 5. Klasse:

  • Nicht ohne uns! (Landesonlinelizenz)

Ab 7. Klasse:

  • Malala – Ihr Recht auf Bildung (Zentraler Filmpool)
  • Voll verzuckert – That Sugar Film (DVD in einigen Medienzentren und für 6,49 € erhältlich)
  • The True Cost – Der Preis der Mode (DVD in verschiedenen Medienzentren und auf Netflix erhältlich)
  • The True Cost – Kurzfassung (30 min) (Als Download in einigen Medienzentren, als Landesonlinelizenz in Vorbereitung)

Ab 8. Klasse:

  • Die grüne Lüge (DVD/Download in einigen Medienzentren und für 12,99€ erhältlich)
  • Immer noch eine unbequeme Wahrheit (DVD in verschiedenen Medienzentren und kostenlos auf Amazon Prime Video erhältlich)
  • Die Norm – Ist dabei sein wirklich alles? (DVD für 7,20 € erhältlich)

Ab 9. Klasse:

  • Wildes Herz (DVD in einigen Medienzentren und für 12,89 € erhältlich)
  • Eldorado (DVD in einigen Medienzentren und für 11,89 € erhältlich)
  • Welcome to Sodom (DVD erscheint am 10.10.2019 und voraussichtlich im SKW-Programm 2020)
  • Draußen (DVD für 16,99 € erhältlich)
  • Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen (DVD/Download in einigen Medienzentren und für 16,99 € erhältlich)

 

Ab 10. Klasse/Oberstufe:

  • System Error (DVD für 13,69 € erhältlich)
  • Where to Invade Next? (kostenlos über Amazon Prime Video und als DVD für 11,99 € erhältlich)
  • Democracy – Im Rausch der Daten (Lang- und Kurzfassung als Landesonlinelizenz)
  • Das Herz von Jenin (DVD in verschiedenen Medienzentren erhältlich)
  • The Cleaners (FSK 16!) (Landesonlinelizenz)
  • Pre-Crime (DVD für 11,99 € erhältlich)

 

Religion/Ethik:

Ab 8. Klasse:

  • Die grüne Lüge (DVD/Download in einigen Medienzentren und für 12,99€ erhältlich)
  • Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes (DVD im Medienzentrum Tübingen und Freiburg und für 14,99 € und kostenlos bei Amazon Prime Video erhältlich)
  • Vierzehn (DVD/Download in verschiedenen Medienzentren erhältlich)
  • Die Norm – Ist dabei sein wirklich alles? (DVD für 7,20 € erhältlich)

Ab 9. Klasse:

  • The End of Meat (DVD im Medienzentrum Freiburg und für 13,79 € erhältlich)
  • Eldorado (DVD in einigen Medienzentren und für 11,89 € erhältlich)
  • Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen (DVD/Download in einigen Medienzentren und für 16,99 € erhältlich)

Ab 10. Klasse/Oberstufe:

  • System Error (DVD für 13,69 € erhältlich)
  • Das Herz von Jenin (DVD in verschiedenen Medienzentren erhältlich)
  • Achtzehn (DVD in verschiedenen Medienzentren erhältlich)
  • The Cleaners (FSK 16!) (Landesonlinelizenz)

 

Erdkunde:

Ab 5. Klasse:

  • Das grüne Wunder – Unser Wald (DVD in einigen Medienzentren und für 8,99 € erhältlich)
  • Die Nordsee – Unser Meer (DVD im Medienzentrum Stuttgart und für 8,99 € erhältlich)
  • Unsere Erde 2 – So haben Sie die Welt noch nie erlebt (DVD in der Filmkiste Karlsruhe e.V. und für 7,99 € erhältlich)

 

Ab 7. Klasse:

  • 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? (DVD in verschiedenen Medienzentren erhältlich)

Ab 8. Klasse:

  • Die grüne Lüge (DVD/Download in einigen Medienzentren und für 12,99 € erhältlich)
  • ThuleTuvalu (DVD für 13,99 € erhältlich)

Ab 9. Klasse:

  • Guardians of the Earth - Als wir entschieden, die Erde zu retten (DVD für 12,99 € erhältlich)
  • Welcome to Sodom (DVD erscheint am 10.10.2019)
  • Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen (DVD/Download in einigen Medienzentren und für 16,99 € erhältlich)

Ab 10. Klasse:

  • System Error (DVD für 13,69 €)
  • Where to Invade Next? (kostenlos über Amazon Prime Video und als DVD für 11,99 € erhältlich)

 

Biologie/Naturwissenschaften:

Ab 5. Klasse:

  • Das grüne Wunder – Unser Wald (DVD in einigen Medienzentren und für 8,99 € erhältlich)
  • Die Nordsee – Unser Meer (DVD im Medienzentrum Stuttgart und für 8,99 € erhältlich)
  • Unsere Erde 2 – So haben Sie die Welt noch nie erlebt (DVD in der Filmkiste Karlsruhe e.V. und für 7,99 € erhältlich)

Ab 7. Klasse:

  • Voll verzuckert – That Sugar Film (DVD in einigen Medienzentren und für 6,49 € erhältlich)

Ab 8. Klasse:

  • Die grüne Lüge (DVD/Download in einigen Medienzentren und für 12,99€ erhältlich)
  • Auf der Jagd – Wem gehört die Natur? (DVD für 12,99 € und über Amazon Prime Video kostenlos erhältlich)
  • Vierzehn (DVD/Download in verschiedenen Medienzentren erhältlich)

Ab 9. Klasse:

  • The End of Meat (DVD im Medienzentrum Freiburg und für 13,79 € erhältlich)
  • Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen (DVD/Download in einigen Medienzentren und für 16,99 € erhältlich)

Ab 10. Klasse:

  • Achtzehn (DVD in Medienzentren erhältlich)
  • Pre-Crime (DVD für 11,99 € erhältlich)

 

Geschichte:

Ab 9. Klasse:

  • Eldorado (DVD in einigen Medienzentren und für 11,89 € erhältlich)
  • Wildes Herz (DVD in einigen Medienzentren und für 12,89 € erhältlich)
  • Guardians of the Earth – Als wir entschieden, die Erde zu retten (DVD für 12,99 € erhältlich)

Ab 10. Klasse:

  • Where to Invade Next? (kostenlos über Amazon Prime Video und als DVD für 11,99 € erhältlich)

 

Deutsch: (Viele der anderen Filme eignen sich auch für eine filmanalytische Arbeit im Deutschunterricht, aber die folgende Auswahl empfehlen wir aufgrund rhetorischer und/oder gestalterischer Besonderheiten)

Ab 5. Klasse:

  • Das grüne Wunder – Unser Wald (Hier bietet sich ein Vergleich des Off-Kommentars mit „Die Nordsee“ an)
  • Die Nordsee – Unser Meer (Hier bietet sich ein Vergleich des Off-Kommentars mit „Das grüne Wunder“ an)

Ab 7. Klasse:

  • Malala – Ihr Recht auf Bildung (teilweise animiert)
  • The True Cost – Der Preis der Mode

Ab 8. Klasse:

  • Klasse Deutsch
  • Die grüne Lüge (Good Cop vs. Bad Cop)

Ab 9. Klasse:

  • Wildes Herz (Musikdokumentation/Künstlerporträt oder politischer Dokumentarfilm?)
  • Draußen (Visuelles Arrangement)

 

Ab 10. Klasse:

  • Als Paul über das Meer kam (Objektivität vs. Subjektivität)
  • Where to Invade Next?

 

 

Einige Dokumentarfilmtipps des Teams der Filmbildung am LMZ:

 

Das Salz der Erde: Ein tiefgründiger Dokumentarfilm von Wim Wenders über die sozialdokumentarischen Arbeiten des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado, gefilmt ganz im Stil seiner beeindruckenden Schwarzweiß-Bilder.

Citizenfour: In beklemmenden Bildern, fast ausschließlich in seinem Hotelzimmer gefilmt, entwickeln sich die Enthüllungen Edward Snowdens vor den Augen der Zuschauer*innen, bis sie schließlich an die Öffentlichkeit geraten und den allen bekannten NSA-Überwachungs- und Abhörskandal 2014 auslösen. Der Film ist ein wichtiges Zeitdokument, bei dem das Publikum „live“ dabei ist, wenn Geschichte geschrieben wird.

Die große Stille: Ein Film, der hält, was sein Titel verspricht. Ganz ohne Kommentar oder Interviews begleitet er das Leben der in vollkommener Stille lebenden Kartäuser-Mönche und zeichnet trotz oder gerade wegen des Verzichts auf Erklärungen ein faszinierendes Bild einer völlig anderen und vielen wahrscheinlich fremden Lebensweise.

I am not your Negro ist ein Dokumentarfilm von Raoul Peck. Das unvollendete Manuskript Remember this House des Autors und Bürgerrechtlers James Baldwins (1924–1987) dient dem Regisseur dabei als Grundlage für eine beeindruckende filmische Collage über das Leben von Afroamerikanern im 20. Jahrhundert. I am Not Your Negro ist aber auch die Biografie des Autors James Baldwin selbst und sein Verhältnis zu Medgar Evers, Malcolm X und Martin Luther King jr. Der in den USA sehr erfolgreiche Film erhielt eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester Dokumentarfilm.

Bowling for Columbine: Michael Moores Oscar-prämierter Film zum Waffenfanatismus der US-Amerikaner. Absurd-komisch, aber auch mit erschreckenden Erkenntnissen ergründet er, wie es zum Massaker an der Columbine High School Littleton in 1999 kommen konnte und was sich seitdem geändert hat (oder auch nicht).

Berg Fidel – Eine Schule für alle: Der anrührende Dokumentarfilm begleitet vier Kinder verschiedener Altersklassen und Herkunft, die alle die integrative Grundschule Berg Fidel in Münster besuchen, die ein Konzept verfolgt, bei dem alle Grundschulkinder mit und ohne Behinderung oder Lernschwierigkeiten gemeinsam unterrichtet werden. Der Film nimmt seine kleinen Protagonisten in ihren Wünschen und Bedürfnissen sehr ernst; Erwachsene spielen in dieser Filmwelt nur eine untergeordnete Rolle.

Sandmädchen: Der beeindruckende Dokumentarfilm zeichnet ein Bild des Lebens der hochintelligenten, aber körperlich schwer beeinträchtigten Veronika Raila. In ihren selbstverfassten poetischen Texten bekommt der/die Zuschauer*in einen intensiven Eindruck vom Innenleben einer schwerbehinderten Autistin, der die Ärzte nach der Geburt diagnostiziert hatten, dass sie kein Gehirn habe.

Darwin’s Nightmare: Der atmosphärisch dichte Film des Österreichers Hubert Sauper zeigt, wie sich rund um den afrikanischen Victoriasee die Welt verändert hat, seitdem der Victoriaseebarsch zum Exportschlager wurde. Extrem faszinierend, wie scheinbar alltägliche Bilder die ökonomische, soziale und ökologische Katastrophe durch die Globalisierung miterlebbar machen. Aufwändig recherchiert, zurückhaltend gefilmt – die Zuschauer*innen können sich ihre eigenen Gedanken machen.

Full Metal Village: Die Fans von Heavy Metal-Musik strömen jährlich zu einem Festival in das friedliche Dorf Wacken. Die Dokumentation zeigt, wie die Einwohner des Dorfes in ihrem Alltag das Festival erleben und wie sie sich auf die Zeit des Festivals vorbereiten.

Pina: Pina ist eine ästhetisch beeindruckende Tanzfilm-Dokumentation in 3D von Regisseur Wim Wenders mit dem Ensemble des Tanztheaters Wuppertal. Er ist der Choreographin Pina Bausch gewidmet und gibt auf berührende Weise Einblicke in ihre Ästhetik und Arbeitsweise.

Das Versprechen: Die Geschichte eines jungen Deutschen, der in einem amerikanischen Gefängnis sitzt, weil er mutmaßlich den Vater seiner großen Jungendliebe umgebracht hat – klingt zunächst nicht nach einem Gassenhauer. Doch Marcus Vetter macht daraus einen hochspannenden Film: das Proträt eines merkwürdig/interessanten Menschen, ein Film über die Macht der Liebe und über Überheblichkeit. Vor allem aber ein Film über ein fremd erscheinendes Rechtssystem und dessen hochgradig absurdes Element: die US-Gefängnisse. Ebenso berührend wie  empörend.

 

Diese Seite teilen: