Besuchen Sie uns auf der didacta

Vom 7. bis 11. März 2023 öffnet die weltweit größte Bildungsmesse ihre Pforten (Messe Stuttgart). Sie finden das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) in Halle 5 am großen Landesstand 5B12. Zusammen mit unseren Partnern, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, dem Forum Frühkindliche Bildung (FFB), dem Institut für Bildungsanalysen (IBBW) und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) stellen wir unsere Angebote und Produkte zum Thema „Digitalisierung und Bildung“ vor, informieren über laufende Projekte und Programme.

Lernen Sie unsere schulische IT-Lösung paedML (pädagogische Musterlösung) und die Mediathek SESAM kennen. Mit beiden Produkten unterstützen wir digitales Lernen und helfen Schulen, zeitgemäße Medien flexibel und unkompliziert einzusetzen. Wir sind Ansprechpartner für Medienentwicklungsplanung und wir unterstützen Lehrkräfte mit einem breiten Schulungsangebot.

Neben Vorträgen beteiligt sich das LMZ auch im „Gläsernen Klassenzimmer“, Halle 5, Stand 5D11 mit Programmpunkten zu innovativen Unterrichtsmethoden (Innovation Lab) und zu Nachhaltigkeit in der Bildung (GeoPortal).

Außerdem lohnt sich ein Besuch in Halle 3, Stand 3B71 und 3B81. Dort stellt das LMZ die Fortbildungsreihe digital@regional vor. In Zusammenbarbeit mit mobile.schule und dem Medienzentrenverbund zeigt das LMZ, wie Schule digital, zeitgemäß und kreativ gestaltet werden kann. Mit praxisnahen Workshops und spannenden Vorträgen laden wir Sie herzlich zur Teilnahme ein.

Das Landesmedienzentrum präsentiert sich auf der didacta:

  • Halle 5, Stand 5B12 (Landesstand)
  • Halle 5, Stand 5D11 (Das Gläserne Klassenzimmer)
  • Halle 3, Stand 3B71 und 3B81 (digital@regional)

didacta Bildungsmesse Stuttgart (7. März bis 11. März 2023)

Programm didacta Kultusministerium

Programm didacta Messe

digital@regional: Programm Workshops und Vorträge auf der didacta

didacta 2023

didacta 2023 | ©Landesmesse Stuttgart

Messebesucher in Bewegung in einer Halle (verschwommes Bild)

Messebesucher | jotily/iStock via GettyImages Plus

Programmpunkte

Ökosysteme und Nachhaltigkeit – Die heimische Natur analog und digital unterstützen

Die heimische Tier- und Pflanzenwelt kennenlernen mit digitaler Technik aus dem Makerspace: Wie Lehrkräfte Ökosysteme sowie Erhaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Nachhaltigkeit praktisch im Unterricht erlebbar machen mit einer Mischung aus Vor-Ort-Aktionen und digitalen Medien, zeigt das Projekt „Stadtgrün”. Es werden Projektideen sowie Beratungsmöglichkeiten für Schulen vorgestellt.


Dienstag, 07. März 2023
14.15 bis 14.45 Uhr
Halle 5, 5D11
Das Gläserne Klassenzimmer
Referent: Simon Kirschner, Landesmedienzentrum Baden Württemberg/Stadtmedienzentrum Stuttgart

Bienenkasten

Bienenkasten | mladenbalinovac/iStock via GettyImages Plus

Den Klimawandel greifbar machen – mit dem GeoPortal in die jüngere Klimavergangenheit eintauchen

Mit dem digitalen Geowerkzeug „Klimawandel“ können Lehrkräfte klimatische Veränderungen über mehrere Jahrzehnte hinweg an über 5.300 Stationen der Erde untersuchen. Die umfangreichen Analysemöglichkeiten im Geowerkzeug „Klimawandel“ erlauben differenzierte Fragestellungen für die Sekundarstufen I und II. So lassen sich zum Beispiel lokale Veränderungen der Niederschlags- oder Temperaturgegebenheiten abfragen und in Diagrammen analysieren. Der Vortrag erläutert diese und weitere Funktionen sowie Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.

Mittwoch, 8. März 2023
12.00 bis 12.30 Uhr
Halle 5, Stand 5B12
Referenten: Rüdiger Engelhardt und Chris Krasel, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Glückliches Mädchen an einem Baum lehnend mit Handy in der Hand.

Klimawandel im Unterricht. | Finn Hafemann/iStock/E-plus via GettyImages

Innovation Lab – Innovative Unterrichtsmethoden live erleben

Im Innovation Lab des Landesmedienzentrums (LMZ) werden verschiedene Unterrichtsmethoden live zum Erleben zu den Themen Game-based Learning und Extended Reality (XR) angeboten. Diese umfassen: Minetest-Arcades, Games im Unterricht, Toolkit der Landesanstalt für Kommunikation und eine Virtual Reality (VR)-Erlebnisecke. Die Gastgeberdes Innovation Lab, Expertinnen und Experten des LMZ, der Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe sowie der ComputerSpielSchule Stuttgart (CSS), stehen Besucherinnen und Besuchern bei Fragen zur Seite und beraten zum Einsatz im Unterricht.

Mittwoch, 8. März 2023
10.00 bis 17.00 Uhr
Das Gläserne Klassenzimmer
Halle 5, Stand 5D11
Referent: Daniel Tuma, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Lehrer mit iPad mit seinen Schülerinnen und Schülern im Unterricht.

Lehrer mit iPad mit seinen Schülerinnen und Schülern im Unterricht. | mediaphotos iStock via GettyImages

Mit Extended Reality zu neuen Geländeeinsichten – Augmented Reality Arbeitsmaterialien mit dem GeoPortal selbst erstellen

Das GeoPortal des Landesmedienzentrums (LMZ) bietet mit dem Geowerkzeug „Höhenlinien“ die Möglichkeit, global Höhenlinienkarten sowie Arbeitsblätter mit Geländeprofilen zu erstellen und die Geländemodelle via Smartphone/Tablet zu betrachten. Ein besonderes Schmankerl: Es lassen sich 3D-Datenmodelle des gewählten Ausschnitts erzeugen, die Lehrkräfte an den Kreismedienzentren oder mit jedem 3D-Drucker in begreifbare Handstücke verwandeln können.

Mittwoch, 8. März 2023
12.30 bis 13.00 Uhr
Halle 5, Stand 5D11
Das Gläserne Klassenzimmer
Referenten: Rüdiger Engelhardt und Chris Krasel, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Luftaufnahme: Berghang mit wassergefüllten Reisfeldern

Luftaufnahme: Berghang mit wassergefüllten Reisfeldern | Photons_in_action/iStock via GettyImages Plus

Pornografie auf dem Schulhof – wie können und sollten Lehrkräfte reagieren?

Pornografische Inhalte auf den Smartphones von Kindern und Jugendlichen? In der Tat kein seltenes Phänomen. Doch wo gilt es genau hinzusehen? Wann handelt es sich noch um riskantes, entwicklungstypisches Explorationsverhalten, wann begehen Jugendliche selbst Straftaten und wo lauern reale Gefahren? Welche Möglichkeiten der Prävention und Intervention gibt es?

Freitag, 10. März 2023
15.00 bis 15.30 Uhr
Halle 5, 5B12
Referentin:  Saskia Nakari, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg/Stadtmedienzentrum Stuttgart

Teenager sitzen auf einer Treppe, schauen ins Handy und tuscheln.

Teenager auf dem Schulhof mit Blick ins Handy. | miljko/E-plus via GettyImages

Die eigene Schule im Weltall – mit dem Wetterballon in die Stratosphäre

In einem besonderen Projekt planen die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend ein Weltraumabenteuer und lassen als Ziel des Projekts einen Wetterballon in die Stratosphäre steigen. Die gesammelten Bilder und Daten machen dieses Projekt nicht nur zu einem unvergesslichen Erlebnis für die gesamte Schulfamilie, sondern können auch anschließend für den naturwissenschaftlichen und Geografie-Unterricht genutzt werden.

Samstag, 11. März 2023
12:30 bis 13:00 Uhr
Halle 5, 5B12
Referentin: Anna Zierer, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg/Stadtmedienzentrum Stuttgart

Wetterballon fliegt in den blauen Himmel einer Wolke entgegen.

Wetterballon | OZ Media/iStock via GettyImages Plus

Der Makerspace – Fächerübergreifendes Arbeiten hautnah erleben

Eine der spannendsten Technologien, die zunehmend auch im Kontext der Bildung an Relevanz gewinnt, ist der 3D-Druck. Die Stadtmedienzentren (SMZ) Stuttgart und Karlsruhe zeigen in ihrem „Makerspace“, dass 3D-Konstruktion und 3D-Druck auch in der Schule ihren sinnvollen Platz haben. In dem Vortrag wird pädagogisches Making als neuer Ansatz in der Medienpädagogik vorgestellt, ein Einblick in dessen praktische Anwendungen im alltagsnahen, interdisziplinären Arbeiten gewährt und die Maker-Didaktik im Kontext von Schulentwicklungsprozessen thematisiert.

Samstag, 11. März 2023
15.00 bis 15.30 Uhr
Halle 5, Stand 5D11
Gläsernes Klassenzimmer
Referentin/Referent: Anna Zierer und Christian Bader, Medienzentrenverbund Baden-Württemberg und Dr. Simon Maria Hassemer, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg

Junge vor 3D Drucker

Schüler vor 3D-Drucker. | GettyImages/ gjohnstonphoto

Diese Seite teilen: