Navigation überspringen
Artikelinhalt anzeigen

Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.

Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann. 

Hände halten eine leuchtende Erdkugel

GettyImages/ipopba

Klasse 5–6

 

Meere und Ozeane I

Die Filme befassen sich mit den typischen Gegebenheiten der Ökosysteme und der wirtschaftlichen Nutzung von Nord- und Ostsee. Der erste Film stellt das Ökosystem Wattenmeer vor.

Zur Mediensammlung

Gletscher

Gletscher bestehen aus gefrorenem Wasser und sind in besonderer Weise durch die Erderwärmung bedroht. Das Medium zeigt am Beispiel Aletschgletscher, wie ein Gletscher aufgebaut ist und wie er die Landschaft prägt. Auf Schnee wird zunächst Firn und dann Eis. Warum das Gletscherschmelzwasser trüb ist, wird erklärt.

Zur Mediensammlung

Mein CO2-Fußabdruck

Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO₂ sie verursacht beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder, wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Emilia entdeckt klimafreundlichere Konsum-Alternativen z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair-Café. Abschließend gibt ein Klimaexperte Tipps, wie auch Jugendliche CO₂ einsparen können.

Zur Mediensammlung

Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht

Ob es um die Vermessung des Weltalls geht, eine Untersuchung der täglichen Lärmbelastung oder die Geschwindigkeitsbestimmung bei fahrenden Autos: Das Smartphone eröffnet viele Lernmöglichkeiten.

Zur Mediensammlung

Unser Papierverbrauch und seine Folgen

Die enorme Nachfrage nach Papier lässt sich nicht durch Holz aus heimischen Wäldern decken. Die Rohstoffe für die Papierproduktion in Deutschland kommen vor allem aus anderen Ländern wie z.B. aus Portugal. Dort nehmen seit Jahrzehnten die Waldbrände zu. Verantwortlich dafür ist u.a. der großflächige Anbau des schnell wachsenden und leicht brennbaren Eukalyptus. Der Film zeigt Beispiele für einen umweltbewussten Umgang mit Papier.

Zur Mediensammlung

Extremwetterereignisse in Mitteleuropa

Mithilfe von Satellitenbildern und meteorologischen Größen wie Luftdruck, Wind, Bewölkung und Niederschlag wird die Entstehung von Extremwetterlagen anhand von Beispielen erklärt. Auch die Vorhersagemöglichkeiten und Folgen dieser Ereignisse auf Mensch und Natur werden angesprochen.

Zur Mediensammlung

Nordeuropa – Rohstoffe für Europas Industrie

Die Produktion zeigt, dass Nordeuropa ein wichtiger Lieferant von Rohstoffen für Europa und die ganze Welt ist. Norwegens Wohlstand beruht auf den Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Nordsee, das schwedische Kiruna gilt als weltgrößtes Eisenerz-Bergwerk und die Wälder Finnlands beliefern die Papier- und Holzindustrie Europas.

Zur Mediensammlung

Küstenschutz und Landgewinnung

Rund ein Viertel der Niederlande liegt unterhalb des Meeresspiegels. Diese Landfläche wurde über Jahrhunderte hinweg dem Meer abgerungen. Ohne Deiche und Dämme würde sie regelmäßig oder ganz überflutet werden. Doch durch den Klimawandel und das Ansteigen des Meeresspiegels droht Gefahr – und das nicht nur in den Niederlanden. Auch in Deutschland steht der moderne Küstenschutz vor großen Herausforderungen, die neue Maßnahmen nötig machen.

Zur Mediensammlung

Wetteranalyse und Wetterprognose

Die Anwendung ermöglicht eine einfache Wetteranalyse und das Erstellen einer kurzfristigen Wettervorhersage (Synoptik) in Europa. Zur Verfügung stehen 13 tagesaktuelle Wetterkarten und Wetterkarten aus dem Archiv.

Zur Website

Actionbound – mobiles Geo-Tool

App für Multimedia-Guides, interaktive Schnitzeljagden und Handy-Rallyes mit Smartphone und/oder Tablet. Die Edu-Lizenz für den Unterricht ist kostenpflichtig.

Zur Website

GPS-Karte

Das digitale Werkzeug unterstützt die Überspielung und Visualisierung von GPX-Dateien. Zur Vorbereitung einer GPS-gestützten Exkursion können auf verschiedenen Hintergrunddarstellungen (Satellitenbild- und Kartenansichten) die Geokoordinaten der Ausflugsziele festgelegt werden.

Zur Website

Unterrichtsmodul

Luftbild und Karte

Im LMZ-GeoPortal können Schülerinnen und Schüler parallel mit einer Luftbild- und einer Kartendarstellung ihres Schulorts arbeiten, sie beschreiben und vergleichen.

Zum Unterrichtsmodul

Klasse 7–9

 

Ökologischer Fußabdruck

Es wird verdeutlicht, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Beschrieben wird das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars zusammensetzt. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann.

Zur Mediensammlung

Von der Kakaofrucht zur Schokolade

Schokolade zählt zu den beliebtesten Süßigkeiten. Aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für Kakao leben jedoch viele Produzenten in Westafrika unterhalb der Armutsgrenze. Folgen der Armut sind Kinderarbeit und zerstörte Regenwälder. Der Faire Handel und seine Ziele werden thematisiert.

Zur Mediensammlung

Mit Geld umgehen

Der Konsum verlagert sich aus den Geschäften heraus auf Laptop, Tablet oder Smartphone. Das Gefühl des realen Geldausgebens geht verloren. Der Film zeigt die Geschichten von Karla und Luis, die in die Schuldenfalle tappen, aber mit Unterstützung von Eltern und Beratern den Weg aus der Schuldenfalle herausfinden.

Zur Mediensammlung

Wasserkraft

Der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland nimmt stetig zu. Fast die Hälfte des 2020 in Deutschland erzeugten Stroms ist Ökostrom aus Sonnenenergie, Windkraft, Bioenergie oder Wasserkraft. Die Nutzung der Wasserkraft hat eine lange Tradition, auch wenn ihr Anteil an der Gesamtenergiemenge gering ist. Die Produktion beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Möglichkeiten der Energiegewinnung durch Wasserkraft sowie den Vor- und Nachteilen.

Zur Mediensammlung

Gletscher

Gletscher bestehen aus gefrorenem Wasser und sind in besonderer Weise durch die Erderwärmung bedroht. Das Medium zeigt am Beispiel Aletschgletscher, wie ein Gletscher aufgebaut ist und wie er die Landschaft prägt. Auf Schnee wird zunächst Firn und dann Eis. Warum das Gletscherschmelzwasser trüb ist, wird erklärt.

Zur Mediensammlung

Mein CO2-Fußabdruck

Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO₂ sie verursacht beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder, wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Emilia entdeckt klimafreundlichere Konsum-Alternativen z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair-Café. Abschließend gibt ein Klimaexperte Tipps, wie auch Jugendliche CO₂ einsparen können.

Zur Mediensammlung

Extremwetterereignisse in Mitteleuropa

Mithilfe von Satellitenbildern und meteoro-logischen Größen wie Luftdruck, Wind, Bewölkung und Niederschlag wird die Entstehung von Extremwetterlagen anhand von Beispielen erklärt. Auch die Vorhersagemöglichkeiten und Folgen dieser Ereignisse auf Mensch und Natur werden angesprochen.

Zur Mediensammlung

Global Player

Was macht einen Konzern zum „Global Player“? Am Beispiel einer multinationalen Firma wird die Entwicklung vom kleinen Familienbetrieb bis zum weltweit tätigen Unternehmen verfolgt und deren Absichten, Vorteile und Schwierigkeiten ebenso wie der Einfluss der Globalisierung – auch für die Beschäftigten – genauer beleuchtet.

Zur Mediensammlung

10 Milliarden

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Wie können wir verhindern, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört? Es wird mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft gesprochen, es werden Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten getroffen und Laborgärten und Fleischfabriken besucht.

Zur Mediensammlung

Der Aralsee

Die Wasseroberfläche des Aralsees, trocknet seit 1990 immer mehr zur Salzwüste aus. Schuld daran ist unter anderem die bewässerungsintensive Landwirtschaft entlang der beiden einzigen Zuflüsse, dem Syrdarja und dem Amudarja. Die Produktion zeigt diesen Prozess sowie die Auswirkungen für Natur und Bevölkerung.

Zur Mediensammlung

Ökozonen der Erde

Auf den ersten Blick haben Wüste und Regenwald nichts miteinander gemeinsam. Dennoch werden beide der gleichen Ökozone zugerechnet. Doch wie werden Ökozonen eigentlich definiert und wie grenzt man sie voneinander ab? Die Produktion zeigt, wie die Erde auf Basis bioökologischer Merkmale in Großräume eingeteilt werden kann. Neben Vegetation und Klima stellen dabei die Tierwelt sowie die Landnutzung durch den Menschen wichtige Kriterien dar.

Zur Mediensammlung

Wege der Landwirtschaft

Was bedeutet es eigentlich, als Landwirt zu arbeiten? Der Film zeigt eines der verantwortungsvollsten Berufsfelder weltweit und wie sich die Arbeit und Anforderungen in der Landwirtschaft gewandelt haben. Wie wurden die Landwirte, was sie heute sind? Mit welchen Schwierigkeiten kämpfen sie jeden Tag und wie sieht die Zukunft für sie aus? Der Film geht zurück in die Zeit vor über 200 Jahren, als Bauern noch Leibeigene waren und zeigt den Wandel vom Leibeigenen zum selbstständig wirtschaftenden Bauern hin zum Agrarwirt. Der Nordosten Deutschlands dient als Projektionsfläche für die Reise durch die Geschichte der Landwirtschaft.

Zur Mediensammlung

Grundwissen erneuerbare Energien 1

Ein kurzer Rückblick auf fossile Energieträger hebt die Notwendigkeit erneuerbarer Energien hervor. Die Stromgewinnung aus Sonnenenergie erfolgt mithilfe von Solarzellen und einem Sonnenkraftwerk. Wie die Umwandlung von Windenergie vor sich geht, zeigen die Errichtung einer Windkraftanlage sowie landgebundene Windfarmen und Offshore-Windparks. Wasserkraft wird in einem Laufwasser-, Speichersee- und Pumpspeicherkraftwerk in elektrischen Strom umgewandelt. Fachbegriffe erscheinen als Lesetext zum gesprochenen Kommentar. Jeder Schwerpunkt endet mit einer textlich unterlegten Zusammenfassung der Vor- und Nachteile.

Zur Mediensammlung

Karstlandschaften

Kalk ist ein wichtiger „Baustoff“ der Natur. Er bildet gewaltige Gebirge, fantastische Tropfsteine, bizarre Kristalle und ist der Grundstoff der Gehäuse vieler Lebewesen. Trotzdem ist Kalk in einen immerwährenden Kreislauf eingebunden. Mithilfe von Animationen und beeindruckenden Realaufnahmen erklärt die Produktion die natürlichen Prozesse der Kalkbildung und Kalkverwitterung und stellt den natürlichen Kreislauf des Kalkes dar.

Zur Mediensammlung

Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und Ablagerung

Die exogenen Kräfte der Erde – also fließendes Wasser, Eis, Wind und Meer – gestalten und bestimmen die Oberflächenformen der Erde. Die Schwerkraft sowie die Arbeit der Flüsse, der Gletscher, des Windes oder der Brandung haben unsere Landschaften seit Millionen von Jahren geformt und formen sie noch heute. Die Produktion zeigt und erklärt die Prozesse von Abtragung, Transport und Ablagerung in anschaulichen Animationen und Realaufnahmen.

Zur Mediensammlung

Mission gegen die Armut

Auf den Mülldeponien der philippinischen Insel Cebu leben Tausende von Menschen unter erbärmlichsten Bedingungen. Der Steyler Missionar Pater Heinz Kulüke engagiert sich seit vielen Jahren für diese Menschen am Rande der Gesellschaft, die im und vom Müll leben müssen. Zusammen mit den Steyler Ordensleuten hat er zahlreiche Projekte initiiert, um die von extremer Armut geprägten Lebensbedingungen zu verbessern und Auswege aus dem sozialen Elend zu ermöglichen.

Zur Mediensammlung

Nachhaltigkeit

Das Medium setzt sich zum Ziel, den häufig diffus verwendeten Begriff der „Nachhaltigkeit“ greifbar zu machen. Dabei sollen sowohl seine globale Bedeutung aufgezeigt, als auch Handlungsmöglichkeiten auf regionaler und persönlicher Ebene vorgestellt werden. Eine Familie wird bei ihrem Versuch begleitet ein Jahr lang möglichst „nachhaltig“ zu leben. Durch bewusstes Einkaufen, das Selbermachen von Lebens- und Reinigungsmitteln sowie das Teilen von technischen Geräten hat sich die Müllmenge drastisch reduziert.

Zur Mediensammlung

Bangladesch – Nähstube für die Welt

Kleidung ist heute weit mehr als nur Mittel zum Zweck. Die Modeindustrie boomt. Nicht zuletzt, weil Textilprodukte oftmals sehr preisgünstig zu haben sind. Doch wie kann es sein, dass ein T-Shirt, das in Asien produziert wurde und um die halbe Welt gereist ist, bei uns zehn Euro oder weniger kostet? Die Produktion stellt Bangladesch als Billiglohnland der Textilindustrie vor und zeigt, dass billige Mode am Ende meist doch einen hohen Preis hat.

Zur Mediensammlung

WebGIS Sachsen

WebGIS mit einer Auswahl thematischer Karten mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Umwelt-Indikatoren.

Zur SESAM-Mediathek

Geowerkzeug Bevölkerung und Altersstruktur

Geowerkzeug zur Darstellung der weltweiten Bevölkerungsdynamik. Die vergleichende Betrachtung der Altersverteilung von bis zu drei selbst gewählten Staaten ist möglich.

Zur SESAM-Mediathek

Wetteranalyse und Wetterprognose

Die Anwendung ermöglicht eine einfache Wetteranalyse und das Erstellen einer kurzfristigen Wettervorhersage (Synoptik) in Europa. Zur Verfügung stehen 13 tagesaktuelle Wetterkarten und Wetterkarten aus dem Archiv.

Zur Website

Der ökologische Fußabdruck – Brot für die Welt

In den Teilbereichen Essen, Wohnen, Konsum und Mobilität sind Fragen zu beantworten. Am Ende erscheint der persönliche ökologische Fußabdruck samt Bewertung und Tipps, das Ergebnis eventuell zu verbessern.

Zur Mediathek

Geowerkzeug Klimadiagramme Welt

Die Auswahl charakteristischer Klimastationen kann anhand von Filterfunktionen erfolgen. Diagramm und Tabelle stehen zum Download zur Verfügung. Durch Auswahl unterschiedlicher Hintergrundkarten können Zusammenhänge zwischen Topographie, geographischer Lage und Klima erarbeitet werden. Die animierte Darstellung der globalen Winde nach Monaten ist zuschaltbar, wodurch Erklärungsansätze von Klimaerscheinungen unterstützt werden. Binnendifferenzierende Übungen ermöglichen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen die räumliche Zuordnung von Klimadiagrammen.

Zur Website

Actionbound – mobiles Geo-Tool

App für Multimedia-Guides, interaktive Schnitzeljagden und Handy-Rallyes mit Smartphone und/oder Tablet. Die Edu-Lizenz für den Unterricht ist kostenpflichtig.

Zur Website

Geländeanalyse

Die Geomorphologie-Anwendung zur Geländeanalyse ermöglicht das Anfertigen von Geländeprofilen von Festlandsoberflächen und der topographischen Gestalt des Meeresgrunds (Bathymetrie) weltweit, wobei Profilknicke und Überhöhungen frei wählbar sind.

Zur Website

Unterrichtsmodule

Globalisierung am Beispiel einer Jeans

Die globalisierte Wirtschaft bietet ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten, wirft aber auch gravierende soziale, gesundheitliche und rechtliche Fragen auf.

Zum Unterrichtsmodul

Luftbild und Karte

Im LMZ-GeoPortal können Schülerinnen und Schüler parallel mit einer Luftbild- und einer Kartendarstellung ihres Schulorts arbeiten, sie beschreiben und vergleichen.

Zum Unterrichtsmodul

Klasse 10

 

Ökologischer Fußabdruck

Es wird verdeutlicht, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Beschrieben wird das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars zusammensetzt. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann.

Zur Mediensammlung

Meere und Ozeane I

Die Filme befassen sich mit den typischen Gegebenheiten der Ökosysteme und der wirtschaftlichen Nutzung von Nord- und Ostsee. Der erste Film stellt das Ökosystem Wattenmeer vor.

Zur Mediensammlung

Wasserkraft

Der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland nimmt stetig zu. Fast die Hälfte des 2020 in Deutschland erzeugten Stroms ist Ökostrom aus Sonnenenergie, Windkraft, Bioenergie oder Wasserkraft. Die Nutzung der Wasserkraft hat eine lange Tradition, auch wenn ihr Anteil an der Gesamtenergiemenge gering ist. Die Produktion beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Möglichkeiten der Energiegewinnung durch Wasserkraft sowie den Vor- und Nachteilen.

Zur Mediensammlung

Nachhaltigkeit in der Fischerei, Aquakultur und Aquaponik

Während der globale Fischfang seit Jahren stagniert, wächst die globale Fischproduktion in der Fischzucht rasant an. Der Film geht der Frage nach, wie nachhaltig Fischfang und Aquakulturen sind und stellt ein in Deutschland entwickeltes Aquaponik-Verfahren vor, bei welchem eine geschlossene Kreislaufanlage zur Fischproduktion und eine Hydroponikanlage zur Pflanzenzucht nachhaltig miteinander verbunden werden. Vergleiche, welche Ressourcen bei der Aufzucht von Raubfisch, Süßwasserfisch, Huhn, Schwein und Rind verbraucht werden, bilden eine Wissensgrundlage, die es ermöglicht, das eigene Konsumverhalten nachhaltig zu gestalten.

Zur Mediensammlung

Mein CO2-Fußabdruck

Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO₂ sie verursacht beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder, wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Emilia entdeckt klimafreundlichere Konsum-Alternativen z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair-Café. Abschließend gibt ein Klimaexperte Tipps, wie auch Jugendliche CO₂ einsparen können.

Zur Mediensammlung

Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht

Ob es um die Vermessung des Weltalls geht, eine Untersuchung der täglichen Lärmbelastung oder die Geschwindigkeitsbestimmung bei fahrenden Autos: Das Smartphone eröffnet viele Lernmöglichkeiten.

Zur Mediensammlung

Global Player

Was macht einen Konzern zum „Global Player“? Am Beispiel einer multinationalen Firma wird die Entwicklung vom kleinen Familienbetrieb bis zum weltweit tätigen Unternehmen verfolgt und deren Absichten, Vorteile und Schwierigkeiten ebenso wie der Einfluss der Globalisierung – auch für die Beschäftigten – genauer beleuchtet.

Zur Mediensammlung

Umweltgefahr Mikroplastik

Bunte Kügelchen, feinste Fasern, unsichtbare Partikel – das ist Mikroplastik. Forscher finden es in allen Gewässern, im Boden, in der Luft, in Lebensmitteln, im arktischen Eis. Wir produzieren einen Berg aus Plastikmüll. „Müllflüsse“ in Asien und Plastikstrudel in den Weltmeeren offenbaren den Weg, den das Plastik nimmt. Mit der Zeit zerfällt es zu Mikroplastik und gelangt in die Nahrungskette. Welche Gefahren davon ausgehen, erläutern Experten. Ideen und Projekte aus der ganzen Welt verdeutlichen, was wir tun können, um uns und unsere Umwelt nicht weiter zu „plastifizieren“.

Zur Mediensammlung

Luftverschmutzung

Die Analyse von Autoabgasen und die Untersuchung von menschlichem Lungengewebe belegen, dass Feinstaub und Stickoxide Gesundheitsschäden verursachen. Smogalarm in Peking zwingt eine Familie, ihr Kind nicht ins Freie zu lassen. Forscher simulieren, wie aus den Abgasen von Benzin- und Dieselmotoren durch chemische Reaktionen Krebs verursachender Feinstaub und Ozon entstehen. Zu den Hauptverursachern der Luftverschmutzung gehört der Straßenverkehr, vor allem ältere Dieselfahrzeuge. Lösungsansätze zur Luftverbesserung sind Fahrverbote sowie Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb.

Zur Mediensammlung

Wege der Landwirtschaft

Was bedeutet es eigentlich, als Landwirt zu arbeiten? Der Film zeigt eines der verantwortungsvollsten Berufsfelder weltweit und wie sich die Arbeit und Anforderungen in der Landwirtschaft gewandelt haben. Wie wurden die Landwirte, was sie heute sind? Mit welchen Schwierigkeiten kämpfen sie jeden Tag und wie sieht die Zukunft für sie aus? Der Film geht zurück in die Zeit vor über 200 Jahren, als Bauern noch Leibeigene waren und zeigt den Wandel vom Leibeigenen zum selbstständig wirtschaftenden Bauern hin zum Agrarwirt. Der Nordosten Deutschlands dient als Projektionsfläche für die Reise durch die Geschichte der Landwirtschaft.

Zur Mediensammlung

WebGIS Sachsen

WebGIS mit einer Auswahl thematischer Karten mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Umwelt-Indikatoren.

Zur SESAM-Mediathek

Geowerkzeug Bevölkerung und Altersstruktur

Geowerkzeug zur Darstellung der weltweiten Bevölkerungsdynamik. Die vergleichende Betrachtung der Altersverteilung von bis zu drei selbst gewählten Staaten ist möglich.

Zur SESAM-Mediathek

Actionbound – mobiles Geo-Tool

App für Multimedia-Guides, interaktive Schnitzeljagden und Handy-Rallyes mit Smartphone und/oder Tablet. Die Edu-Lizenz für den Unterricht ist kostenpflichtig.

Zur Website

Diese Seite teilen: