Navigation überspringen
Artikelinhalt anzeigen

Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.

Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann. 

Zwei Glaskaraffen mit bunter Flüssigkeit

GettyImages/AlexLMX

Klasse 8–10

 

Analyse und Synthese

Schon im 18. Jahrhundert befasste sich der Chemiker Antoine de Lavoisier mit der Erzeugung und Untersuchung chemischer Stoffe. Die Produktion differenziert zunächst zwischen Reinstoffen und Stoffgemischen und stellt dann die Entdeckungsleistungen de Lavoisiers vor. Dabei werden grundlegende Analysen und Synthesen im Labor durchgeführt. Die Erkenntnisse de Lavoisiers werden mit Daltons Atomtheorie in Verbindung gebracht und erweitert.

Zur Mediensammlung

Kohlenwasserstoffe – Aufbau und Vielfalt [Interaktiv]

Die unglaubliche Vielfalt organischer Verbindungen beruht vor allem auf der Fähigkeit von Kohlenstoffatomen, sich zu verknüpfen. Die Produktion stellt die Stoffklasse der Kohlenwasserstoffe vor und erklärt anhand von anschaulichen Modellen die Strukturmerkmale gesättigter und ungesättigter Kohlenwasserstoffe.

Zur Mediensammlung

Grundwissen Erdöl und Erdgas 2

Eruptionskreuze – sogenannte Christbäume –, Pferdekopfpumpen und Plattformen im Meer zeigen die Förderung von Erdöl und Erdgas an. Dabei kommen verschiedene technische Verfahren zum Einsatz. Beim „Fracking“ werden im Gestein künstliche Fließwege geschaffen, um die Durchlässigkeit einer Lagerstätte zu erhöhen. Tankschiffe übernehmen den Transport von den Sammelstellen zu den Einfuhrhäfen. Der Weitertransport erfolgt mithilfe von Pipelines, deren Verlegung aufwendig ist. Der Rohstoff lagert in großen Tankfarmen, bevor er an die Raffinerien weitergeleitet wird. Als Speicher für Krisenzeiten dienen Kavernen in ausgespülten Salzstöcken.

Zur Mediensammlung

Salze

Wie sind Salze aufgebaut und wo kommen sie vor? Zentrale Themen dieser Produktion sind neben Ionenbegriff, Ionenbindung und Ionengitter als Strukturmodell, der Aufbau und die Eigenschaften von Salzen. Ebenso wichtig ist das Aufstellen von Salzformeln.

Zur Mediensammlung

Kohlenstoff

Ohne das Element Kohlenstoff wäre kein Leben auf der Erde möglich. Wir finden es in der Atmosphäre, im Boden oder im Ozean, in der Grillkohle, im Bleistift und nicht zuletzt in jeder unserer Körperzellen. Die Produktion stellt die Besonderheiten des Kohlenstoffs vor und zeigt mithilfe von Animationen seinen atomaren Aufbau sowie seine Modifikationen (u. a. Graphit, Diamant und Fullerene) und Bindungseigenschaften.

Zur Mediensammlung

Alkohole

Die Filme verdeutlichen den Aufbau der homologen Reihe der Alkanole. Darüber hinaus werden beispielhaft einige mehrwertige und auch primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole vorgestellt. Die wesentlichen, typischen chemisch-physikalischen Merkmale der jeweiligen Moleküle werden schrittweise erläutert.

Zur Mediensammlung

Die Vielfalt der Alkohole und ihre Reaktionen

Neben Ethanol gibt es eine Vielzahl weiterer Alkohole. Viele dieser Verbindungen werden im Alltag und in der Technik verwendet. Das Medium stellt wichtige mehrwertige Alkohole mit ihrer Struktur und den daraus resultierenden Eigenschaften vor. Unter anderem wird auf die Etherbildung, die Veresterung und die Verseifung eingegangen.

Zur Mediensammlung

Atombau & Atommodelle

Enthalten sind 4 Filme zur historischen Entwicklung verschiedener Gedankenmodelle des Atombaus, von der Antike bis in die Neuzeit, von Demokrit bis Bohr und Kimball. Das Kern-Hülle-Modell, das Schalenmodell und das Kugelwolkenmodell werden ausführlich erläutert.

Zur Mediensammlung

Chemie des Wassers

Das Medium erklärt mit Hilfe von Computeranimationen in vier Teilfilmen die Chemie des Wassers. Themen: Aufbau des Wassermoleküls; Atombindung des Wassers; Dipol und Wasserstoffbrückenbindung; Wasser als Lösungsmittel.

Zur Mediensammlung

Chemie interaktiv lernen – 123Chemie

Sammlung von Lernprogrammen zu Grundbegriffen der Chemie. Behandelt werden die Themen Gefahrensymbole, Laborgeräte, Oxidationszahlen, pH-Wert, Lösungsvorgang, Hauptgruppen im Periodensystem, Zusammensetzung der Luft, Elektrolyse von Kupferchlorid.

Zur Website

Klasse 11–12

 

Bindungsarten II

Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen Informationen rund um das Thema „Bindungsarten“ bzw. „Atombindungen“. Der erste Film gibt einen historischen Abriss der schrittweisen Entwicklung der Atombautheorien bis zur Molekülorbitaltheorie (Leukipp, Dalton, Rutherford, Bohr, Kimball, Schrödinger). Der zweite Film behandelt unpolare Atombindungen am Beispiel des Kohlenstoffs (bzw. der Kohlenwasserstoffe) und seinen verschiedenen Hybridisierungsformen. Weitere Beispiele für zweiatomige Moleküle ergänzen die Erläuterungen (H2, O2, Cl2, N2). Der dritte Film wiederholt kurz die Elektronegativität(-sdifferenz) als Grund für die Ausbildung verschiedener Bindungsformen. Dann zeigt er diverse Beispiele (HCl, CO2, H2O). Der vierte Film zeigt die Besonderheiten der Atombindungen mithilfe delokalisierter Elektronen. Die Metallbindung (Metallrümpfe & Elektronengas) wird kurz in Erinnerung gerufen, bevor dann Benzol und andere Aromaten mit ihrer sp2-Hybridisierung betrachtet werden.

Zur Mediensammlung

Chemisches Gleichgewicht

In unserer Vorstellung laufen chemische Reaktionen so ab: Es gibt eine heftige Reaktion, sie wird schwächer und kommt schließlich zum Erliegen. In den meisten Fällen ist dies aber nicht der Fall, es laufen dennoch ständig Hin- und Rückreaktionen ab, sie halten sich lediglich die Waage. Ein chemisches Gleichgewicht hat sich eingestellt. Wie das genau abläuft und durch welche Faktoren ein solches Gleichgewicht beeinflusst werden kann, wird in dieser Produktion vorgestellt.

Zur Mediensammlung

Die Ammoniaksynthese

Die Produktion zeigt die Ammoniaksynthese, geht auf das Prinzip von Le Chatelier ein und wirft einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Produkten mit Ammoniak.

Zur Mediensammlung

Aromatische Verbindungen

Aromatische Verbindungen begegnen uns an vielen Stellen im Alltag. Sie bilden eine Stoffklasse mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften. Manche Aromaten werden als Aromastoffe eingesetzt, andere als Arzneimittel und wieder andere sogar als Sprengstoffe. Was haben all diese unterschiedlichen Stoffe gemeinsam? Ausgehend vom Entdeckungsprozess des Benzols wird die Besonderheit des delokalisierten Elektronensystems herausgestellt sowie die elektrophile Addition und Substitution anhand von Beispielen erklärt.

Zur Mediensammlung

DNA – Vom Gen zum Protein

Kleiner Kern – große Wirkung! Auch wenn ein durchschnittlicher Zellkern nur ein paar Mikrometer groß ist, hat er so einiges zu bieten. Er beinhaltet das Wichtigste, das uns Menschen ausmacht: die DNA. Sie ist der Bauplan aller Lebewesen. Die Produktion behandelt den Aufbau unserer Erbsubstanz sowie den spannenden Weg vom Gen zum Protein.

Zur Mediensammlung

Amine, Amide, Polyamide

Die Filme führen mithilfe von 3D-Computeranimationen in das Gebiet der stickstoffhaltigen Kohlenstoffverbindungen ein. An vielen Beispielen werden dabei auch Nomenklaturregeln erläutert und angewandt. Der erste Film stellt den Stickstoff im Vergleich zum Kohlenstoff vor (Bindungsfähigkeit des Atoms) und zeigt am Beispiel von Ammoniak und der Stoffgruppe der Amine erste typische Moleküle. Die funktionelle „Aminogruppe“ wird eingeführt. Der zweite Film widmet sich ausführlich den chemisch-physikalischen Eigenschaften von Aminen (Dipol, Base). Der dritte Film beschreibt die Bildung von Amiden und führt die „Amidgruppe“ als neue funktionelle Gruppe ein. Der vierte Film zeigt schließlich am Beispiel von Nylon und Perlon zwei Wege der chemischen Synthese von Polyamiden.

Zur Mediensammlung

Diese Seite teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Themen