Biologie, Naturphänomene, Technik (BNT)
Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.
Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.
GettyImages/Svisio
Klasse 5–6
ANTON – die digitale Lernplattform für die Klassenstufen 1-12
Die Lernplattform ANTON bietet ein großes Spektrum an Lern- und Fördermaterialien. Vielen Lehrkräften ist sie vor allem für den Einsatz in der Unter- und Mittelstufe bekannt. Für die Klassenstufen 1-10 werden für viele Fächer alle lehrplanrelevanten Inhalte angeboten. Materialien zur Prüfungsvorbereitung sind ebenfalls enthalten. In einzelnen Fächern wie Mathematik, Biologie und Deutsch reicht das Angebot bis in die Sekundarstufe II.
The Beauty
Die Fische treiben elegant im Wasser, die Muräne rekelt sich majestätisch in den zerklüfteten Unterwasserfelsen, die Seeanemonen werden von der Strömung hin- und hergetrieben. Der Betrachter wird von einem faszinierenden Unterwasser-Bilderkosmos regelrecht „eingelullt“. Doch ein genauer Blick auf die zu bewahrende „Schönheit“ zeigt, dass ein Fischschwarm nicht zwangsläufig aus Fischen bestehen muss.
Wolf
Der Film stellt den Wolf vor, der in den vergangenen Jahren wieder nach Deutschland eingewandert ist. Die Besonderheiten im Sozialverhalten, das Jagdverhalten, die wichtige Funktion als Gesundheitspolizei des Waldes werden in Experteninterviews beleuchtet. Konflikte mit Schäfern und Landwirten werden ebenso thematisiert wie die Arbeit der Wolfsberater.
Einheimische Pflanzenfamilien
Auf einer Sommerwiese kann man viele verschiedene Blüten bewundern. Aber Blüte ist nicht gleich Blüte. Manche ähneln sich, manche sehen bereits auf den ersten Blick unterschiedlich aus und manche erst auf den zweiten. Was genau blüht denn da nun? Hier werden die wichtigsten einheimischen Pflanzenfamilien (z. B. Kreuzblütler, Rosengewächse, Schmetterlings- oder Lippenblütler) mit ihren typischen Merkmalen vorgestellt.
Samenausbreitung
Blütenpflanzen können nur dann neue Standorte besiedeln, wenn sich ihre Samen und Früchte möglichst weit von der Mutterpflanze weg ausbreiten. Diese Ausbreitung wird durch verschiedenste Tiere, den Wind, das Wasser oder durch spezielle Mechanismen der Pflanzen selbst gewährleistet. Auch der Mensch spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Der Film vermittelt die Faszination der Ausbreitungsbiologie in unserer Natur- und Kulturlandschaft.
Weichtiere – Körperbau, Entwicklung, Vielfalt
Schnecken, Muscheln und Tintenfische gehören zu den Weichtieren. So grundverschieden diese Tiere auch aussehen – sie haben doch sehr viele Gemeinsamkeiten. Die Produktion stellt bekannte Vertreter des Stammes der Weichtiere vor und zeigt sowohl besondere körperliche Merkmale als auch die Fortpflanzung und Entwicklung.
Greifvögel, Falken und Eulen
Adler und Bussarde, Geier und Eulen – sie sind die Herrscher der Lüfte. Diese Produktion wirft einen Blick auf die verschiedenen Arten der Greifvögel, Falken sowie Eulen und zeigt ihre Verbreitung ebenso wie die Anpassung an ihre Lebensweise. Außerdem werden bei diesen Raubvögeln die Zusammenhänge zwischen dem Körperbau und der Flugweise sowie der Schnabelform, ihren Jagdmethoden und der Nahrung erklärt.
Insekten – Körperbau, Entwicklung, Vielfalt
Honigbiene, Marienkäfer, Schmetterling oder Stubenfliege – in der Klasse der Insekten existiert eine unglaubliche Vielfalt. Trotz des sehr unterschiedlichen Aussehens gibt es aber typische Merkmale, die bei allen Insekten zu erkennen sind. Die Produktion stellt diese gemeinsamen Eigenschaften der artenreichsten Tierklasse vor.
Einheimische Reptilien
Als Saurier bewohnten sie einst große Teile der urzeitlichen Erde. Heute sind Reptilien in Deutschland eher selten. Eidechsen huschen in enge Steinritzen, sobald man sich ihnen nähert. Schlangen sind oft gut in der Vegetation versteckt. Und die einzige einheimische Schildkrötenart findet man nur noch in wenigen Teichen und Seen.
Die Hauskatze
Zu Beginn stellt der Film die Hauskatze als Säugetier vor und arbeitet die Körpermerkmale heraus, die alle Katzen auszeichnen. Anschließend gibt er einen Einblick in ihr Verhalten. Das Heranwachsen von Katzenwelpen wird ebenso begleitet wie die Untersuchung eines Katers beim Tierarzt. Die verantwortungsvolle, artgerechte Haltung einer Katze kostet viel Zeit. Beim Besuch in einem Tierheim wird deutlich, dass immer noch zu viele Tiere gedankenlos angeschafft werden. Johanna hat sich vorher genau informiert und will nun einer Katze aus dem Tierheim ein neues, schönes Zuhause geben.
Blütenpflanzen II
Die Filme erklären mithilfe 3D-Computeranimationen den Blütenaufbau verschiedener Pflanzenfamilien mit vielen Real-Beispielen und Blütendiagrammen. Die unterschiedlichen Blütenformen werden an einheimischen Pflanzen gezeigt. Es wird auch auf zwittrige Blüten, getrennt geschlechtliche Pflanzen, ein- und zweikeimblättrige Pflanzen sowie auf das Perigon eingegangen. Ein eigener Film widmet sich den verschiedenen Fruchtformen und die unterschiedlichen Arten der Samenverbreitung.
Ein Kind entsteht
Eine Schwangerschaft ist nicht nur für die werdenden Eltern immer wieder ein besonderes Ereignis. In nur neun Monaten wächst aus einer einzigen Zelle ein neuer Mensch heran. Dieser Film zeigt mithilfe 3D-Animationen die verschiedenen Phasen und wichtigsten Stationen einer Schwangerschaft – von der Befruchtung einer Eizelle über die Entwicklung von Embryo und Fötus bis hin zur Geburt und dem ersten Atemzug des Kindes.
Das Leben der Honigbiene
Die Honigbiene ist eines der wichtigsten Nutztiere. Natürlich nicht die einzelne Biene, sondern das gesamte Volk. Bienen sind typische Insekten, bei ihnen herrscht Arbeitsteilung. Die Lebenszyklen einer Biene und des Staates unterscheiden sich völlig.
Gebisstypen bei Säugetieren
Der Film gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Gebisstypen der Säugetiere und verdeutlicht anhand anschaulicher Gebiss-Animationen (Hund, Igel, Pferd, Ratte, Schwein) deren jeweiligen charakteristischen Merkmale und Funktionen. Der Zusammenhang zwischen der Nahrung verschiedener Säugetiere und der Struktur ihrer Gebisse steht im Mittelpunkt des Mediums. Beispiele für Fleisch-, Pflanzen- und Allesfresser werden ebenso gezeigt wie die Anpassungen an eine Ernährung, die aus Kleingetier und Insekten besteht.
Der ökologische Fußabdruck – Brot für die Welt
In den Teilbereichen Essen, Wohnen, Konsum und Mobilität sind Fragen zu beantworten. Am Ende erscheint der persönliche ökologische Fußabdruck samt Bewertung und Tipps, das Ergebnis eventuell zu verbessern.
Wirbeltiere und Wirbellose: Wirbeltiere
Online-Lernarchiv auf der Seite des Bildungsserver Hessen zum Thema „Wirbeltiere“. In dem Lernarchiv können Materialien zu den Themen Fische, Kriechtiere, Reptilien, Lurche, Amphibien, Säugetiere und Vögel gefunden werden. Die Lernressourcen sind untergliedert in Arbeitsblätter, Kurse und Arbeitsmaterialien.
Klasse 7-8
Klasse 9-10
Genetik I
Cartoonfigur Geni führt durch 5 Filme zu den klassischen Grundthemen der Genetik, auch unter modernen Aspekten:
- Die drei Mendelschen Regeln
- Chromosomen als Träger der Erbanlagen
- Mitose
- Meiose
- Moderne Tier- und Pflanzenzüchtung
Die Mediensammlung Genetik I
Unterrichtsmodule
How to use a microscope
Auf Englisch wird das Mikroskopieren eingeführt und der richtige Umgang mit Gerät und Präparaten geübt.
Baumtagebuch
Ein Baum wird über ein ganzes Jahr beobachtet. Die Beobachtungen werden in einem Tagebuch dokumentiert und in einem kurzen Vortrag vorgestellt.
Diese Seite teilen: